Modulname |
Imagination im Schauspiel (10CP) |
Gebiet |
Gebiet 2
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
10 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Es ist nur eine Teilnahme für beide Teile (Seminar und theaterpraktische Übung) möglich. Das Modul eignet sich für alle Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase ohne Vorkenntnisse. Vorausgesetzt sie lassen sich aktiv mental und körperlich auf die praktische Arbeit ein und nehmen an der Abschlusspräsentation teil. Im Teil 3 und 4 werden durch das Rollenstudium schauspielerische Präsentationstechniken geübt. Die Teilnehmenden werden sich als Teil des Ensembles und der Inszenierung in den Beziehungen Inhalt - Akteur – Ensemble – Publikum verstehen. |
Besonderheiten |
Teilnehmerplätze: 4 Termin der 1. Sitzung: 16.10.2024, 10.15-13.45 Uhr, MZ 1/01 Prüfungstermin: Abschlusspräsentation im Theatersaal 29. Januar 25 um 18-21 Uhr Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Wintersemester 2024/25 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt ggf. der Teilnehmer*innenplatz. Studierende, die ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben! Bitte wenden Sie sich ggf. vor dem Modulbesuch an den Optionalbereich, um zu klären ob für Sie die Voraussetzungen zum CP Erwerb gegeben sind. Dozentin: Karin Freymeyer Ruhr-Universität Bochum Musisches Zentrum Bereich Theater MZ 0/11 Universitätsstraße 150 44780 Bochum Fon: +49(0)234-32-22836 email: mz-theater@rub.de Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote: Schriftliche Abgaben, mündliche Teilnahme, aktive Mitarbeit in allen Gruppenprozessen und der Präsenzübungen sowie der Abschlusspräsentation. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 10:15 - 11:45, Mittwoch 12:15 - 13:45, Mittwoch 18:00 - 21:00 |
Dozenten |
Karin Freymeyer |
Arbeitsaufwand |
Textarbeit und –darstellung, aktive Diskussionsteilnahme, Recherche, Reflektion, Anwesenheit und aktive Mitarbeit Erarbeiten eines eigenen Auftrittes für die Abschlussveranstaltung. |
Literatur |
Literaturbekanntgabe in der ersten Sitzung, u.a. mit: Ingrid Hentschel, Imagination und Theater, Schauspielmethode von Michael Tschechow, Berlin 2022 Lenard Petit, Die Cechov-Methode: Handbuch für Schauspieler, Berlin 2014 Bernd Stegemann, Lektionen 3, Schauspielen, Theorie, Berlin 2010 |
Modulteil |
[230041] Imagination im Schauspiel, (Seminar) - WS 24/25, [230042] Imagination im Schauspiel, (Schauspieltraining und Rollenstudium) - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: Imagination im Schauspiel, (Seminar), Mi, 10.15 – 11.45 Uhr, Anwesenheitszeit online oder in Präsenz MZ 1/01 Teil 2: Imagination im Schauspiel, (Schauspieltraining und Rollenstudium), Mi, 12.15 – 13.45 Uhr, Anwesenheitszeit online oder in Präsenz MZ 1/01 Zusätzlich: Abschlusspräsentation am 29.1.2025, 18.00-21.00 Uhr Teil 3: Schauspiel in einem Studierenden-Ensemble (Schauspielübung), WiSe 2024/25, Termine werden in den Semesterferien angegeben. Voraussichtlich Mo, Di, Mi oder Do, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr. Teil 4: Schauspiel in einem Studierenden-Ensemble (Schauspielübung), SoSe 2025, Termine werden in den Semesterferien angegeben. Voraussichtlich Mo, Di, Mi oder Do, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr. Teil 1 : „Wir alle spielen Theater“ ist eine bekannte These des Soziologen Erving Goffmann. Das Phänomen Schauspiel im Alltag ist uns also bekannt. Eine besondere Qualität bekommt die Präsentation einer Rolle bei einem Bühnenauftritt. Um diesen erfolgreich absolvieren zu können, geben diverse Schauspielmethoden verschiedene Mittel in die Hand. Eines davon ist die Imagination, die einen Zugang zur Rolle gewähren kann. Die Methode der Vorstellungskraft und Intuition unterrichtete Michael Tschechow zuletzt in Hollywood, wo er auch als Schauspieler arbeitete. Das Wirken der Imagination im Denken, Gestalten und Handeln steht im Fokus mit dem Ziel, dieses Wissen auch bei Alltagspräsentationen anwenden zu können. Dazu werden theaterwissenschaftliche und -pädagogische Texte vorgestellt und diskutiert. Teil 2 : Wir erproben Tschechows und andere Schauspielübungen zu Präsenz, Gesten, Verkörperung, Sensibilisierung, Wahrnehmung, Assoziation, Improvisation und imaginären Körperzentren. Selbstständig suchen sich alle Teilnehmenden eine Rolle aus dem klassischen Repertoire aus, die dann einstudiert wird. Für die Abschlusspräsentation werden diese Rollen zu einer Collage zusammengefügt. Teil 3 und 4: Der Bereich Theater im Musischen Zentrum bietet jedes Semester mehrere Studierenden-Ensembles an, die dann gemeinsam eine Aufführung gestalten. Pro Ensemble nehmen dann ca. sechs Studierende teil. Jede und jeder gestaltet dann individuell und aktiv eine Schauspielrolle. Meistens werden noch zusätzliche Probentermine notwendig, die abends oder am Wochenende stattfinden. Die Teilnahme an den allen Ensembleproben und den Aufführungen ist Voraussetzung für den Erhalt der CPs. |
Lernziele |
Im theoretischen Teil 1 wird anhand der wissenschaftlichen Texte über Theorie und Grundlagen der Schauspielkunst referiert und diskutiert. Eigene Präsentationserfahrungen werden formuliert und diskutiert. Im Teil 2 erforschen die Teilnehmenden ihr darstellerisches Potential. Sprachliche und körperliche Ausdrucks-, Präsentations-, Kommunikations- und Teamkompetenzen werden geübt, dabei sind Fantasie, Flexibilität, Wahrnehmung, Spontanität und Achtsamkeit gefordert. |