Modulname |
Schwedisch B2/C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Sprachen
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen Kompetenzstufe B2. Bei Quereinstieg: Einstufung für B2/C1 (nicht länger als 1 Jahr zurückliegend). |
Besonderheiten |
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des ZFA erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungsebene in eCampus, nicht jedoch über die Modulebene. Anmeldungen per Mail oder persönlich im ZFA sind nicht möglich. Der initiative Besuch einer Veranstaltung führt nicht zur Aufnahme. Weitere Infos: www.zfa.rub.de auf der ersten Seite, im Bereich Fristen & Formalia und Einstufungen. Plätze: 25 Kursbeginn: s. Kursebene in eCampus Kursumfang: 52 Stunden Präsenz (in 13 Semesterwochen) Anwesenheitspflicht: 75% Kursabschlussprüfung: S. Seite Kursabschlussprüfungen auf www.zfa.rub.de |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
Miriam Zumbusch |
Arbeitsaufwand |
Kreditierungsregelung im ZFA: Für dieses Modul erhalten die Teilnehmenden 5 CP, wenn die 150 Stunden Workload erfüllt sind. Diese 5 CP werden durch Anwesenheit plus aktive Teilnahme (2 CP), durch Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Arbeiten in Moodle sowie die Erledigung der o.g. Aufgaben zur Leistungsüberprüfung (3 CP) erreicht. Die Zusammensetzung der CP wird zu Beginn der Kurse transparent erklärt und ist dann für den entsprechenden Kurs gültig. Sofern die erforderlichen Prüfungsleistungen (Kursnote mindestens 4,0) bestanden sind und alle weiteren Arbeitsleistungen erbracht wurden, werden auf der Veranstaltungsbescheinigung die 5 CP bestätigt. In allen Veranstaltungen des ZFA besteht eine Anwesenheitspflicht von 75%. |
Literatur |
Es wird mit bedarfs- und bedürfnisorientierten Materialien gearbeitet. |
Modulteil |
[256075] Schwedisch B2/C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit Wohlstand und Frieden - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) |
Inhalt |
Teil 1: Schwedisch B2/C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Mensch und Planet Teil 2: Schwedisch B2/C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Wohlstand und Frieden Dieses Modul wurde für Studierende konzipiert, die ihre B2-Kompetenzen vor dem Hintergrund nachhaltigkeitsbezogener Themen um Anteile der Niveaustufe C1 erweitern möchten. Teil 1 und Teil 2 des Moduls finden im Wechsel (SoSe/WiSe) statt. Für den Erwerb eines Leistungs- bzw. Niveaustufennachweises müssen beide Teile erfolgreich abgeschlossen werden. Gleichzeitig ist dieses Modul Teil einer Reihe von Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit an der RUB. Daher können beide Teile separat mit der Ringvorlesung oder anderen Sprachangeboten des ZFA, die mit dem Titel Nachhaltigkeit ausgewiesen sind, kombiniert werden. Für weitere Informationen dazu siehe u.a. das Modul zur Ringvorlesung im Optionalbereich. Das Modul orientiert sich inhaltlich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Agenda 2030), wobei der Fokus in Teil 1 auf den Kernbotschaften „Mensch und Planet“ und in Teil 2 auf „Wohlstand und Frieden“ liegt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an Themen zu arbeiten, die mit ihren Studien verbunden sind, und fachübergreifend über Nachhaltigkeit zu kommunizieren. In Teil 1 werden Arbeitsergebnisse und Reflexionen in einem Portfolio dokumentiert und im Laufe beider Teile Produkte wie Mini-Podcasts, Poster etc. erstellt, die bei Interesse und entsprechender Eignung auf dem ZFA-Blog „Sprachhaltigkeit“ veröffentlicht werden können. |
Lernziele |
Am Ende des Moduls können die Studierenden im Bereich der rezeptiven und produktiven Kompetenzen sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch ohne größere Anstrengung gut möglich ist, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, mit Vorbereitung vor Publikum sprechen, dabei eine logische Argumentation aufbauen und den eigenen Standpunkt ausführlich erläutern, in Diskussionen, Sendungen und Vorträgen Informationen beinahe jeglicher Art verstehen, komplexe Texte zu konkreten und abstrakten Themen erfassen, im eigenen Spezialgebiet auch zunehmend Fachdiskussionen, sofern sie mit der Fachsprache vertraut sind, längere, komplexe, akademische und nicht-akademische Texte über ein breites Spektrum an Themen lesen, verstehen und darüber hinaus den Standpunkt der Urheberin / des Urhebers präzise erfassen, längere, detaillierte, formelle und informelle Texte verschiedener Formate schreiben und dabei Formulierungen entsprechend variieren. Sie verfügen außerdem über: einen akademischen Wortschatz in ihrem Fach. - eine fortgeschrittene Mediationskompetenz (erklären, mitteln, aushandeln usw.) in der Fremdsprache. Darüber hinaus trainieren sie: eine auf die Zielsprachenregionen ausgerichtete, niveauspezifische interkulturelle Kompetenz, soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und die Anwendung von Lern- und Kommunikationsstrategien. Sie wiederholen auch einige relevante Aspekte der Grammatik. Sie sind außerdem mit den Zielen des Nachhaltigkeitskonzepts der Agenda 2030 der UNO vertraut, können diese inhaltlich füllen und in sprachliche Handlungen umsetzen. |