Modulname |
Nachhaltigkeitsdilemmata: Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Forschung
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Die Winter School richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende im Optionalbereich. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 5/30 für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: 04.12.2023, 18-20 Uhr, online via zoom. Anmeldung: Die Anmeldung (einschließlich eines kurzen, halbseitigen Motivationsschreibens über die inhaltlichen Gründe für die Anmeldung) erfolgt per E-Mail an die Dozentinnen Abeer Janes ( abeer.janes@ruhr-uni-bochum.de ) und Prof. Dr. Dorothee Meer ( dorothee.meer@rub.de ) (bitte über CC an beide Dozentinnen). Anmeldefrist: 29.11.24 Zusammensetzung der Endnote: für 5 ECTS (Bachelor): Präsentation der Ergebnisse und Erstellung eines Blogbeitrags Prüfungstermin: Die Leistungen werden modulbegleitend erbracht. |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Kontaktzeit: 50 St., Selbststudium: 100 St. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Vorablektüre eines von der Seminarleitung zur Verfügung gestellten Textkorpus, die vorbereitende Erarbeitung von Teilthemen in Gruppen von 3-4 Teilnehmenden, die Präsentation der Gruppenergebnisse im Rahmen der Winter School sowie die kontinuierliche Mitarbeit an den Diskussionen während der Blockwoche. |
Literatur |
Literatur und Materialien für die Einarbeitungsphase werden über Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, III. Germanistisches Institut, Fakultät für Geowissenschaften, Geographisches Institut |
Inhalt |
Das Modul kann als Aufbau- oder Praxismodul für das Zertifikat Nachhaltigkeit anerkannt werden. Für mehr Informationen zum Zertifikat klicken Sie hier (öffnet ein neues Fenster). Teil 1: Nachhaltigkeitsdilemmata: Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung (Übung), WS 2023/24 Teil 2: Nachhaltigkeitsdilemmata: Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung (Blockveranstaltung), WS 2023/24 Termine: 02.12.2024, 18-20 Uhr (Verpflichtende Vorbesprechung), online via zoom 10.-14.03.2025, jeweils 9-17 Uhr (Winter School): Blockwoche (Präsenz); aufgrund der Exkursion zu Remondis nach Lünen wird die Winterschool am 11. März von 9-18 Uhr dauern) Im Mittelpunkt der Winter School steht die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsdilemmata. Diese umfassen u. a. die Differenzen zwischen dem Nutzen eingesetzter Ressourcen und deren (ökologischen) Folgelasten, die Diskrepanzen zwischen individuellem Handeln und den eigenen politischen bzw. arbeitsmarktspezifischen Möglichkeiten. Weitere Themen behandeln die Differenz zwischen Forderungen ökologischer Nachhaltigkeit und unterschiedlichen sozialen Möglichkeiten von Konsument*innen sowie der Zusammenhang zwischen lokalem Handeln und globalen Folgen (sowohl im Globalen Norden wie aber auch im Globalen Süden). Aufbauend auf die Reflektion dieser Dilemmata wird anhand konkreter Beispiele (u. a. dem Besuch einer Recyclinganlage und Kurzvorträgen von Referent*in aus dem Globalen Süden) der Blick der Teilnehmer*innen schrittweise von der Betrachtung globaler Probleme im Umgang mit knappen Ressourcen hin zu deren lokalen Auswirkungen gelenkt. Darüber hinaus wird über die Diagnose von Fragen der Ressourcennutzung der Impact auf das eigene Handeln und potenzielle Berufsperspektiven bezogen. Formen der Textarbeit in Fokusgruppen, Diskussionen im Plenum und einem selbstorganisierten „World-Cafe“ fördern und unterstützen die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Zugängen der anderen Teilnehmer*innen und den unterschiedlichen Fachdisziplinen. Teil 1: In der Vorbereitungs-/Selbstlernphase bearbeiten die Studierenden ein Textkorpus, der über Moodle zur Verfügung gestellt wird. Die Studierenden entwickeln eine Fragestellung innerhalb der drei Themenschwerpunkte Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung und bearbeiten diese in selbstorganisierten Teams. Teil 2: In der Winter School ist ein Mix aus Fachinpunts, Textarbeit, Diskussions-, Reflexions- und Präsentationsrunden sowie einer lokalen Exkursion und einem Planspiel. Die Studierenden lernen grundlegende Konzepte und Dilemmata im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen kennen und erlernen im Rahmen der fachlich begleiteten Projektarbeit, Potenziale und Grenzen des eigenen Handelns zu erkennen und eine Haltung/Handlungsorientierung (gesellschaftliche Verantwortung) herauszuarbeiten. |
Lernziele |
Sie verstehen das Dilemma zwischen individueller Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung systematisch, analytisch wie zielorientiert komplexe Problemstellungen zu bearbeiten; Sie reflektieren Ihre individuelle Haltung zu gesellschaftlichen Herausforderungen, den möglichen wissenschaftlichen Zugängen dazu und dem Verhältnis beider zueinander; Sie entwickeln Ihre Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit; Sie erlernen den Umgang mit den Voraussetzungen, Effekten, Hemmnissen und Nutzen von disziplinübergreifender Teamarbeit. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities |