Modulname |
Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Grundkenntnisse in der Allgemeinen Soziologie (halten Sie ggf. Rücksprache mit dem Dozenten), aktive Mitarbeit in Form von Lektüre der Seminarliteratur, Diskussion sowie Bereitschaft für neue Lernmethoden werden vorausgesetzt. Studierende der Fächer PWG, KIG und Soziologie sowie des Studiengangs Sozialwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 5 je Seminar für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: siehe Veranstaltungen. Studierende des Optionalbereichs müssen sich per E-Mail bei Frau Bienert, bienert-optionalbereich@rub.de, anmelden! |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 10:00 - 12:00, Dienstag 16:00 - 18:00, Montag 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
Jan Nguyen, Zeynep Bozkurt, Birgit Apitzsch |
Arbeitsaufwand |
Teil 1a: aktive Mitarbeit, Referat, Hausarbeit oder mündliche Prüfung Teil 1b: aktive Mitarbeit; Referat und Hausarbeit oder mündliche Prüfung Teil 2: Alle Teilnehmer müssen zu einem frei wählbaren Thema ein schriftliches Essay verfassen, das in der Strukturierten Betreuung vorgestellt und diskutiert wird. Zusammensetzung der Endnote: Note aus Teil 1 |
Literatur |
Teil 1a: Böhle, Fritz/ Voß, Günter G./ Wachtler, Günther (Hg.) (2018): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Hirsch-Kreinsen, H. (2008): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. 2. Auflage. Weinheim und München: Juventa. Minssen, Heiner (2019): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Teil 1b: Böhle, F./Voß, G.G./Wachtler, G. (Hg.) (2010): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag. Hirsch-Kreinsen (2008): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. 2. Auflage. Weinheim und München: Juventa. Minssen, Heiner (2012): Arbeit in der modernen Gesellschaft, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
Modulteil |
[080232] S Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (AWOrg, Teil I) - WS 24/25, [080117] Ü Strukturierte Betreuung (AWOrg, Teil III) - WS 24/25, [080229] S Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (AWOrg, Teil I) - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Sozialwissenschaft |
Inhalt |
Teil 1a 080229: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Seminar), WS 2024/25 oder Teil 1b 080232: Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Seminar), WS 2024/25 Teil 2: Strukturierte Betreuung (AWOrg, Übung), WS 2024/25 Termine s. Punkt "Veranstaltungen"; Anmeldung siehe unten Teil 1a/b: Die Veranstaltung dient als Einführung in das Fach der Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie. Neben begrifflichen Klärungen zur Rolle und Struktur von Arbeit in modernen Gesellschaften sollen auch Wandlungsprozesse in der Wirtschaft thematisiert werden: Welche Probleme und Chancen sind mit dem Strukturwandel und der zunehmenden globalen Vernetzung von Ökonomien verknüpft, welche zukünftigen Entwicklungen sind absehbar und was bedeutet dies für wirtschaftliche und politische Akteure? Teil 2: Im Rahmen der Strukturierten Betreuung sollen die Bezüge zwischen den Veranstaltungen des Moduls AWOrg verdeutlicht und die jeweiligen Themen in den Gesamtzusammenhang der Arbeits- Wirtschafts- und Organisationssoziologie eingebettet werden. Darüber hinaus sollen die Studierenden konkrete Hinweise zur Qualität ihrer schriftlichen und mündlichen Leistungen erhalten und gemeinsam mit der Dozentin und den anderen Teilnehmern Vorschläge zur Optimierung erarbeiten. |
Lernziele |
Auf der Basis der erworbenen Grundlagenkenntnis theoretischer Ansätze und Methoden, und empirischer Befunde wird die Reflexions- und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf Theorien, Methoden und empirische Befunde im Themenfeld Arbeit, Wirtschaft und Organisation geschult. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Kompetenzbereich Resources |