Modulname |
Grundprobleme der Theoretischen Philosophie aus historischer und aktueller Perspektive |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Es werden keine Philosophiekenntnisse vorausgesetzt. Das Angebot richtet sich an philosophisch interessierte Studierende aller Fächer. Studierende des Faches Philosophie dürfen an diesem Modul nicht teilnehmen! |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 40 für den Optionalbereich Termin der 1. Sitzung: Trotz Raumbuchung beginnt dieses Modul erst in der 2. Vorlesungswoche. Die Anmeldung erfolgt über eCampus auf der Modulebene. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Dienstag 16:00 - 18:00, Donnerstag 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Helmut Pulte, Philipp Steinkrüger |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Klausur in Teil 1 sowie Klausur in Teil 2. Zusammensetzung der Endnote: Mittelwert der beiden Klausurnoten. |
Literatur |
Teil 1: G.S. Kirk, J. E. Raven, M. Schofield, Die Vorsokratischen Philosophen , 2001. Teil 2: Die Inhalte der Vorlesung sowie der Klausur orientiert sich in großen Teilen an der nachfolgend genannten Lektüre. Weitere Literatur- und Vorbereitungshinweise erfolgen in der Vorlesung. A. Newen: Analytische Einführung. Zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag, 2. Auflage 2007. |
Modulteil |
[030001] Einführung in die Theoretische Philosophie - WS 24/25, [030002] Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Lehreinheit Philosophie |
Inhalt |
Teil 1: Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters (Vorlesung), WS 2024/25 Teil 2: Einführung in die Theoretische Philosophie (Vorlesung), WS 2024/25 Aktuelle Termine und Änderungen siehe Punkt "Veranstaltungen"! Dieses Modul hat zum Ziel, den Studierenden einen Überblick über Grundfragen und Probleme der Theoretischen Philosophie aus aktueller und historischer Perspektive zu vermitteln. Teil 1: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Philosophie der Antike und des Mittelalters. Sie zeigt, inwiefern die Fragestellungen und Diskussionen dieser Zeitalter ein Fundament für unsere gegenwärtigen philosophischen Debatten bilden. Die Vorlesung geht chronologisch vor, ausgehend von den Vorsokratikern (vor allem den Milesiern, Heraklit, Parmenides, und den Atomisten) erfolgt eine Überleitung zu den einflussreichsten Denkern der Antike: Platon und Aristoteles, die im Mittelpunkt der Vorlesung stehen. Schließlich werden noch die Grundgedanken einiger Philosophen des Hellenismus und des Mittelalters vorgestellt. Zentrale Begriffe, Probleme und Theorien der Philosophie der Antike und des Mittelalters werden in dieser Vorlesung durch Analyse grundlegender Fragen der Metaphysik, Psychologie, Naturphilosophie und Erkenntnistheorie erarbeitet. Teil 2: Die wichtigste Gliederung der Philosophie unterteilt diese in theoretische Philosophie und praktische Philosophie. Den Kern der theoretischen Philosophie bildet die Argumentationstheorie bzw. die Logik. Auf ihr bauen die Kerndisziplinen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Ontologie und Philosophie des Geistes auf. Die Brücke zur praktischen Philosophie bildet die Handlungstheorie. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über diese Kerndisziplinen der theoretischen Philosophie zu liefern. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um die Pflichtvorlesung für Erstsemester. Zu der Vorlesung wird die Teilnahme an einem Tutorium sehr empfohlen. |
Lernziele |
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit sich wichtige Autoren bzw. Texte der Philosophiegeschichte sowie der Theoretischen Philosophie selbstständig zu erschließen und zu verstehen. Darüber hinaus gewinnen sie einen Einblick in philosophiegeschichtliche und aktuelle Forschungsmethoden und Arbeitstechniken. Außerdem werden die Studierenden in die Lage versetzt, Grundbegriffe und maßgebliche Theorien der Theoretischen Philosophie in Hinblick auf ihre Voraussetzungen und Grenzen zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Sie erhalten ferner einen Einblick in einige aktuelle Debatten der Theoretischen Philosophie. |