Modul: Vom Skriptorium zum Cyberspace. Interdisziplinäre Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit

Modulname Vom Skriptorium zum Cyberspace. Interdisziplinäre Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Forschung Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende der Philologie, (Kunst-) Geschichte, Archäologie, der Sozial- und Religionswissenschaften sowie affiner Fächer.
Besonderheiten TN-Plätze 10/30 für den Optionalbereich Termin 1. Sitzung Nov. 2024, der genaue Termin und Raum wird zeitnah bekannt gegeben. Anmeldung Über CampusOffice auf der Modulebene. Zusammensetzung der Endnote Präsentation (Moderation oder Vortrag) (50 Prozent), Erstellen eines Tagungsberichts (50 Prozent) Prüfungstermin Die Leistungen werden modulbegleitend erbracht.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand Teil 1: aktive Teilnahme am Vorbereitungstreffen, Moodle-Training und Rhetorik-Workshop, Bearbeitung einer eigenen Themenstellung mit Moderations- und Vortragsvorbereitung; Teil 2: aktive Teilnahme an der Winter School, Moderation einer Plenumsdiskussion oder Vortrag, Verfassen eines Tagungsberichts
Literatur Für das vorbereitende Selbststudium und die Winter School werden den Studierenden entsprechende Literatur und Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie
Inhalt Teil 1: Vorbereitungsphase (Übung), WS 2024/25, Termine: Vorbereitungstreffen (8-stündig) Nov. 2024, Moodle-Selbstlernphase (Dez. 2024 bis Feb. 2025), Rhetorik-Workshop (2-tägig) Mitte Januar 2025   Teil 2: Winter School „Vom Skriptorium zum Cyberspace. Interdisziplinäre Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit (Blockveranstaltung), WS 2024/25, Termine: 3. bis 7.03.2025, jeweils ganztägig von 9:00-17:00 Uhr, in Präsenz   Das forschungsorientierte Modul widmet sich dem Wandel der Schriftlichkeit in Text und Bild als Kommunikationsmedium aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen. Neben Einblicken in fachfremde Denkansätze und Methoden erhalten Studierende die Möglichkeit, eigenständig erarbeitete Vorträge vor einem interdisziplinären Fachpublikum zu präsentieren. Interessierte Studierende können im SoSe 2025 ihre Beiträge im Rahmen eines Editionsprojektes wissenschaftlich redaktionell bearbeiten und publizieren.   Teil 1: In der ersten Sitzung werden die Studierenden in den Themenkomplex Schrift und Schriftlichkeit eingeführt sowie in die Erarbeitung, Recherche und Aufbereitung eines selbstgewählten Forschungsthemas unter dem Oberbegriff der Schriftlichkeit. Die Textarbeit und das review-Verfahren werden über einen Moodle-Selbstlernkurs organisiert, ebenso wie die Vorbereitung der Winter School (Vergabe der Vorträge, Keynotes, der Moderations- und Diskussionsthemen). Auf die Präsentation vorbereitet werden sie durch einen Rhetorik-Workshop für wissenschaftliches Sprechen und Gruppensitzungen, in denen die Vorträge geprobt werden.   Teil 2: Die Winter School ist nach dem Vorbild einer wissenschaftlichen Tagung aufgebaut und wird von den Studierenden mitorganisiert. Die Themenblöcke der Winter School werden von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum eröffnet, um den Studierenden einen breitgefächerten Austausch zu ermöglichen. Die Studierenden können bei Interesse im Nachgang zur Winter School ihre Beiträge im Rahmen eines Editionsprojektes wissenschaftlich redaktionell lektorieren und publizieren (Wechsel in das 10 CP-Modul „Vom Skriptorium zum Cyberspace. Interdisziplinäre Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit in Forschung und Praxis“, s. entsprechende Modulbeschreibung).
Lernziele Studierende haben die Möglichkeit, durch Forschendes Lernen die selbstständige Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte zu erproben. Der interdisziplinare Ansatz ermöglicht es dabei, über die eigenen Fachgrenzen hinaus neue Methoden und Theorien kennenzulernen und in die eigene Forschung zu integrieren. Es werden verschiedene Formen von Wissensorganisation und -vermittlung vorgestellt und selbst erprobt.