Modulname |
Französisch B2 C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Zukunft
Profil Sprachen
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen Kompetenzstufe B1/B2, B2 oder B2/C1. Bei Quereinstieg: Einstufung für mindestens B1/B2 und höchstens C1 (nicht länger als 1 Jahr zurückliegend). |
Besonderheiten |
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des ZFA erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungsebene in eCampus, nicht jedoch über die Modulebene. Anmeldungen per Mail oder persönlich im ZFA sind nicht möglich. Der initiative Besuch einer Veranstaltung führt nicht zur Aufnahme. Weitere Infos: www.zfa.rub.de auf der ersten Seite, im Bereich Fristen & Formalia und Einstufungen. Plätze: 25 Kursbeginn: s. Kursebene in eCampus Kursumfang: 52 Stunden Präsenz (in 13 Semesterwochen) Anwesenheitspflicht: 75% Kursabschlussprüfung: S. Seite Kursabschlussprüfungen auf www.zfa.rub.de |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Montag 12:00 - 14:00 |
Dozenten |
Maxime Horst Jean Behning |
Arbeitsaufwand |
Kreditierungsregelung im ZFA: Für dieses Modul erhalten die Teilnehmenden 5 CP, wenn die 150 Stunden Workload erfüllt sind. Diese 5 CP werden durch Anwesenheit plus aktive Teilnahme (2 CP), durch Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Arbeiten in Moodle sowie die Erledigung der o.g. Aufgaben zur Leistungsüberprüfung (3 CP) erreicht. Die Zusammensetzung der CP wird zu Beginn der Kurse transparent erklärt und ist dann für diese Kurse gültig. Sofern die erforderlichen Prüfungsleistungen (Kursnote mindestens 4,0) bestanden sind und alle weiteren Arbeitsleistungen erbracht wurden, werden auf der Veranstaltungsbescheinigung die 5 CP bestätigt. In allen Veranstaltungen des ZFA besteht eine Anwesenheitspflicht von 75%. |
Literatur |
Es wird mit bedarfs- und bedürfnisorientierten Materialien gearbeitet. |
Modulteil |
[252085] Französisch B2 C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit Rhetorik und Debatte - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) |
Inhalt |
Teil 1: Französisch B2 – C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Präsentation und Vermittlung (SoSe) Teil 2: Französisch B2 – C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Rhetorik und Debatte (WiSe) Dieses Modul wurde für Studierende konzipiert, die fortgeschrittene Sprachkompetenzen erreichen bzw. vertiefen und dabei die gehobene Standard- sowie akademische Sprache vor dem Hintergrund Nachhaltigkeitsbezogener Themen perfektionieren möchten. Das Modul besteht aus zwei Teilen, die im Wechsel (SoSe / WiSe) stattfinden. Die Veranstaltungen werden niveauübergreifend in einem Spektrum von B2 bis C1 angeboten. Die Komplexität und der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben richten sich nach der Zusammensetzung der Lerngruppe, wobei binnendifferenzierende Aufgaben Teil des Kurses sind, um die individuellen Profile der Teilnehmenden zu stärken. Dieses Modul wird parallel auf Englisch und auf Französisch angeboten. Es ist Teil einer Reihe von anderen Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit an der RUB und am ZFA. Der Unterricht findet in Präsenz statt. Teil 1: Französisch B2 – C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Präsentation und Vermittlung (SoSe) Dieser erste Teil des Nachhaltigkeitsmoduls bietet Studierenden die Möglichkeit, auf Französisch ihre Präsentationskompetenzen auszubauen und sich auf akademische und berufliche Situationen im Ausland vorzubereiten. Die Studierenden haben die Möglichkeit an Themen zu arbeiten, die mit ihren Studien verbunden sind und fachübergreifend über Nachhaltigkeit zu reflektieren. Der Kurs orientiert sich inhaltlich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Agenda 2030). Dabei werden zahlreiche Aspekte der Nachhaltigkeit aufgegriffen (Geschlechtergleichheit, Hochwertige Bildung, Industrie, Innovation und Infrastruktur, usw.). Die Studierenden werden im Rahmen der Veranstaltung Ihre mündlichen, schriftlichen, interkulturellen und Kommunikationskompetenzen trainieren, um überzeugende und aussagekräftige Präsentationen zu gestalten bzw. zu halten und erhalten in Anschluss daran ein konstruktives Feedback. Am Ende des Semesters findet eine gemeinsame Sitzung statt, bei der die Studierenden des französischsprachigen Kurses und die Studierenden des gleichnamigen englischsprachigen Kurses zusammenkommen und Poster präsentieren, um ihre Ergebnisse zu teilen und Ideen auszutauschen. Teil 2: Französisch B2 – C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit – Rhetorik und Debatte (WiSe) Dieser zweite Teil des Nachhaltigkeitsmoduls ist dem Debattieren gewidmet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, über verschiedene Themen der Nachhaltigkeit zu reflektieren, mit anderen zu diskutieren und schriftlich Standpunkte zu vertreten. Wie im ersten Teil des Moduls werden zahlreiche Aspekte der Nachhaltigkeit in Verbindung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Agenda 2030) behandelt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre mündlichen und schriftlichen Kompetenzen zu entwickeln. Sowohl bei der mündlichen als auch bei der schriftlichen Produktion werden die Studierenden verschiedene Methoden anwenden, um sich sowohl inhaltlich als auch formal auf die Verteidigung ihres Standpunkts vorzubereiten (lexikalische Recherche, Mindmaps usw.). Die mündliche Kompetenz wird vor allem im Rahmen von Debatten trainiert, die schriftliche Kompetenz vor allem durch das Verfassen von kurzen Positionspapieren. Dieses Modul ist Teil einer Reihe von Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit an der RUB. Daher können beide Teile separat mit der Ringvorlesung oder anderen Sprachangeboten des ZFA, die mit dem Titel Nachhaltigkeit ausgewiesen sind, kombiniert werden. Für weitere Informationen dazu siehe u.a. das Modul zur Ringvorlesung im Optionalbereich. |
Lernziele |
Um die Präsentationskompetenz im akademischen Bereich zu schulen, bereiten die Studierenden einen Vortrag vor und halten diesen unter Einsatz moderner Medien. Am Ende des ersten Teils (Präsentation und Vermittlung) können die Studierenden im Bereich der rezeptiven und produktiven Kompetenzen fokussierte, zielgerichtete Recherchen zu komplexen Nachhaltigkeitsthemen durchführen; Präsentationen zu komplexen Nachhaltigkeitsthemen (und mit Bezugnahme auf ihr Studienfach) erstellen; Informationen klar und überzeugend vermitteln; mit Hilfe von Sign-Posting und effektiver Körpersprache vortragen; durch Peer-Review über die eigenen Kompetenzen und Leistungen reflektieren; Rechercheergebnisse in einer strukturierten und ansprechenden Posterpräsentation zusammenzufassen und mündlich vermitteln. Am Ende des zweiten Teils (Rhetorik und Debatte) können die Studierenden im Bereich der rezeptiven und produktiven Kompetenzen zielgerichtete Recherchen zu komplexen Nachhaltigkeitsthemen durchführen; komplexe Nachhaltigkeitsthemen in strukturierten Debatten mit akademischem Vokabular und formellen Redewendungen diskutieren; kurze Positionspapiere als Vorbereitung auf Debatten verfassen; formelle sprachliche Mittel verwenden in Bezug auf Textstruktur, Absätze, um klare und überzeugende Texte zu verfassen; rhetorische Mittel in Argumentationen effektiv einbauen; schwache Argumentationen identifizieren und Gegenargumente konstruieren; verschiedene Meinungsperspektiven abwägen und vertreten. |