Modulname |
DaF für internationale Studierende Landeskunde (B1-B2) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Sprachen
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Sie sind internationale*r Studierende*r (keine deutsche Staatsbürgerschaft und Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erworben). Werden Teil 1 und Teil 2 in zwei aufeinander folgenden Semestern besucht: Vorkenntnisse im Deutschen auf dem Niveau B1 Werden Teil 1 und Teil 2 in einem Semester besucht: Vorkenntnisse im Deutschen mindestens auf dem Niveau B2 Sie erfüllen die regelmäßige Teilnahme von 75%. |
Besonderheiten |
TN-Plätze 5/25 für den Optionalbereich Termin 1. Sitzung wird rechtzeitig bekannt gegeben: http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Anmeldung Anmeldeverfahren und -fristen werden rechtzeitig bekannt gegeben: http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Zusammensetzung der Endnote Die Gesamtnote beider Modulteile errechnet sich aus dem Durchschnitt der beiden Noten für Teil 1 und Teil 2. Beide Teile müssen mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein. Die Note der beiden Teile setzt sich jeweils aus mehreren Teilleistungen zusammen, die ebenfalls insgesamt mit der Note 4,0 bestanden werden müssen. Zur Benotung der Teilleistungen wird der Notenschlüssel des DaF-Bereichs im ZFA verwendet. Prüfungstermin Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch Sichtung und kumulative Bewertung. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Teil 1 – Wissenschaftliches Arbeiten I: Sie haben im Deutschen Vorkenntnisse auf dem Niveau B1.2. Teil 2 – Wissenschaftliches Arbeiten II: Sie haben im Deutschen Vorkenntnisse auf dem Niveau B2.2. |
Veranstaltungszeit |
Montag 14:15 - 15:45 |
Dozenten |
Angelika Gröning |
Arbeitsaufwand |
Der Arbeitsaufwand umfasst für beide Modulteile jeweils die regelmäßige aktive Teilnahme, die Bearbeitung von Selbstlernaufgaben und ggf. Zusatzmaterialien (z. B. in Moodle), die Bearbeitung der Teilleistungen (z. B. Tests und v.a. kursspezifische Leistungsüberprüfungen), die eigenständige und z. T. auch gemeinsame Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte. Wenn alle Arbeitsaufgaben erfüllt und die Teilleistungen beider Modulteile insgesamt mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden, erhalten die Studierenden 5 CP. Der Eintrag erfolgt in eCampus. |
Literatur |
Werden Teil 1 und Teil 2 in zwei aufeinander folgenden Semestern besucht: Vorkenntnisse im Deutschen auf dem Niveau B1 Werden Teil 1 und Teil 2 in einem Semester besucht: Vorkenntnisse im Deutschen mindestens auf dem Niveau B2 |
Modulteil |
[259113] Landeskunde II: Kultur und Gesellschaft - B2 / C1 - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) |
Inhalt |
Teil 1 und 2 – beide Modulteile (aus den folgenden drei Optionen) müssen obligatorisch und zwingend in der folgenden Reihenfolge belegt werden, wobei ein Teil nur einmal angerechnet werden kann: Teil 1 – DaF für internationale Studierende: Landeskunde I – Studium und Alltag (B1, 2 SWS, LV-Nr.: 259112) Teil 2 – DaF für internationale Studierende: Landeskunde II – Kultur und Gesellschaft (B2, 2 SWS, LV-Nr.: 259113) Die genauen Zeiten der beiden Modulteile entnehmen Sie bitte dem Semesterplan des DaF-Bereichs im ZFA ( http://www.daf.rub.de/sbgk/semesterprogramm.html.de ). Die Module finden i.d.R. in der Universitätsstraße 90 statt ( http://www.daf.rub.de/ueberuns/kontakt.html.de ). Das Modul fokussiert auf den Erwerb landeskundlicher Kenntnisse im Zielsprachenraum. Vermittelt wird ein aktuelles Deutschland, das den Lernenden Raum für die aktive, eigenständige Beschäftigung mit der fremden (Alltags-)Kultur gibt. Das gemeinsame Erleben und die Vielfalt der Sichtweisen stehen dabei im Zentrum. Das Spektrum an Themen reicht vom universitären Alltag (z.B. Wohnen, Freizeit, Sport) bis hin zu komplexen gesellschaftlichen Fragen der Migration oder des Klimawandels. Einen Schwerpunkt bildet die bewusste Beschäftigung mit dem Studienort und dem Studienumfeld. Beide Modulteile können in einem Semester, müssen jedoch spätestens innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Semestern absolviert werden. Da Teil 2 i.d.R. jeweils nur im Wintersemester angeboten wird, wird ein Einstieg zum Sommersemester empfohlen. |
Lernziele |
Die Lernziele entnehmen Sie bitte den einzelnen Kursbeschreibungen. |