Modul: Daten erzählen Geschichten: (Religiöses) Kulturerbe digital erforschen.

Modulname Daten erzählen Geschichten: (Religiöses) Kulturerbe digital erforschen.
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Forschung Profil Freie Studien
CPs 10 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Spezielle technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmende sollten aber die Bereitschaft mitbringen, sich auf die technischen Aspekte der Veranstaltung einzulassen. Das Mitbringen eines eigenen Laptops ist für die Mitarbeit im Kurs notwendig. Sollten Teilnehmende diesbezüglich Bedenken haben, können sie sich im Vorfeld an den Dozenten wenden.
Besonderheiten TN-Plätze: 20/40 Termin der ersten Sitzung: siehe Lehrveranstaltungen. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Einzelveranstaltungen. Zusammensetzung der Endnote: Benotung des Lehrforschungsberichtes in Teil 2. Prüfungstermin: Abgabezeitpunkt der Prüfungsleistung wird in Absprache mir den Dozierenden gesetzt.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Spezielle technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmende sollten aber die Bereitschaft mitbringen, sich auf die technischen Aspekte der Veranstaltung einzulassen. Das Mitbringen eines eigenen Laptops ist für die Mitarbeit im Kurs notwendig. Sollten Teilnehmende diesbezüglich Bedenken haben, können sie sich im Vorfeld an den Dozenten wenden.
Veranstaltungszeit siehe eCampus.
Dozenten siehe eCampus
Arbeitsaufwand Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Prüfungsleistung: Durchführung einer Forschung und Verschriftlichung in einem Forschungsbericht.
Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
Modulteil siehe eCampus
Modultyp Profil Freie Studien, Profil Praxis, Profil Forschung
Modulanbieter CERES
Inhalt Teil 1: Daten erzählen Geschichten - Visualisierung und Webpräsentation im Kulturerbe (WiSe24/25, Raumangaben folgen, Mittwoch 10-12 Uhr) Teil 2: Lehrforschungsprojekt (Religiöses) Kulturerbe digital erforschen und präsentieren (SoSe2025, Raum- und Zeitangaben folgen), 4 SWS Das Modul vermittelt im ersten Semester notwendige digitale Forschungsmethoden am praktischen Beispiel des Themas „(Religiöses) Kulturerbe“. Im zweiten Semester werden diese erlangten Methodenkenntnisse in ein Forschungsprojekt eingebracht, welches thematisch auf den vorangehenden Kurs aufbaut. Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Daten erzählen Geschichten - Visualisierung und Webpräsentation im Kulturerbe (WiSe24/25, Raumangaben folgen, Mittwoch 10-12 Uhr): Kulturelle Artefakte sind für Menschen bedeutsam, weil sie Geschichten erzählen und wir mit ihnen Geschichten erzählen können. Was aber bedeutet dies, wenn Objekte und Sammlungen des kulturellen Erbes – wie archäologische Funde, historische Manuskripte oder Twitter-Archive – selbst zunehmend zu Daten werden? Wie können etwa digitale Editionen oder Sammlungsdatenbanken ansprechend präsentiert, visualisiert und mit ihrer Hilfe Geschichten erzählt werden? Wie kann dies umgesetzt werden, ohne das hohe Wartungskosten oder die technische Entwicklung die langfristige Sichtbarkeit digitaler Sammlungen gefährden? Inhaltliche Beschreibung Teil 2: Lehrforschungsprojekt (Religiöses) Kulturerbe digital erforschen und präsentieren (SoSe2025, Raum- und Zeitangaben folgen), 4 SWS: Dieses Lehrforschungsprojekt schließt an den Kurs „Daten erzählen Geschichten. Visualisierung und Webpräsentation im Kulturerbe“ aus dem Wintersemester 2024/25 an. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der praktischen Umsetzung eines eigenen Projekts zur Präsentation von Kulturerbesammlungen. Neben der reinen Darstellungsebene geht es auch darum zu erkunden, wie das Hinzuziehen weiterer Daten, bestimmte Visualisierungen oder Kontextualisierungen auch die Erforschung der präsentierten Datenbestände unterstützen können.
Lernziele In diesem Modul lernen BA-Studierende, wie sie kleine und große Datensammlungen aus dem Kulturerbebereich (in einem weiten Sinne) ansprechend und informativ präsentieren können. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Static Site Generatoren, um nachhaltige und wartungsarme Websites zu erstellen. Die Teilnehmer*innen erwerben Kenntnisse in der Datenvisualisierung, Webentwicklung und digitalem Storytelling, um das kulturelle Erbe digital zugänglich und erlebbar zu machen. Ein praxisorientiertes Lehrforschungsprojekte rundet das Modul ab und bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihre erlernten Fähigkeiten anzuwenden. Exemplarische Datensätze werden hierfür bereitgestellt, es können aber auch eigene Daten mitgebracht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.