Modulname |
Daten erzählen Geschichten: (Religiöses) Kulturerbe digital erforschen. |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Forschung
Profil Freie Studien
|
CPs |
10 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Spezielle technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmende sollten aber die
Bereitschaft mitbringen, sich auf die technischen Aspekte der Veranstaltung einzulassen.
Das Mitbringen eines eigenen Laptops ist für die Mitarbeit im Kurs notwendig. Sollten
Teilnehmende diesbezüglich Bedenken haben, können sie sich im Vorfeld an den Dozenten
wenden. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 20/40
Termin der ersten Sitzung: siehe Lehrveranstaltungen.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Einzelveranstaltungen.
Zusammensetzung der Endnote: Benotung des Lehrforschungsberichtes in Teil 2.
Prüfungstermin: Abgabezeitpunkt der Prüfungsleistung wird in Absprache mir den Dozierenden gesetzt. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Spezielle technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmende sollten aber die
Bereitschaft mitbringen, sich auf die technischen Aspekte der Veranstaltung einzulassen.
Das Mitbringen eines eigenen Laptops ist für die Mitarbeit im Kurs notwendig. Sollten
Teilnehmende diesbezüglich Bedenken haben, können sie sich im Vorfeld an den Dozenten
wenden. |
Veranstaltungszeit |
siehe eCampus. |
Dozenten |
siehe eCampus |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.
Prüfungsleistung: Durchführung einer Forschung und Verschriftlichung in einem
Forschungsbericht. |
Literatur |
wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. |
Modulteil |
siehe eCampus |
Modultyp |
Profil Freie Studien, Profil Praxis, Profil Forschung |
Modulanbieter |
CERES |
Inhalt |
Teil 1: Daten erzählen Geschichten - Visualisierung und Webpräsentation im
Kulturerbe (WiSe24/25, Raumangaben folgen, Mittwoch 10-12 Uhr)
Teil 2: Lehrforschungsprojekt (Religiöses) Kulturerbe digital erforschen und
präsentieren (SoSe2025, Raum- und Zeitangaben folgen), 4 SWS
Das Modul vermittelt im ersten Semester notwendige digitale Forschungsmethoden am praktischen Beispiel des Themas „(Religiöses) Kulturerbe“. Im zweiten Semester werden diese erlangten Methodenkenntnisse in ein Forschungsprojekt eingebracht, welches thematisch auf den vorangehenden Kurs aufbaut.
Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Daten erzählen Geschichten - Visualisierung und
Webpräsentation im Kulturerbe (WiSe24/25, Raumangaben folgen, Mittwoch 10-12
Uhr): Kulturelle Artefakte sind für Menschen bedeutsam, weil sie Geschichten erzählen und wir mit ihnen Geschichten erzählen können. Was aber bedeutet dies, wenn Objekte und Sammlungen des kulturellen Erbes – wie archäologische Funde, historische Manuskripte oder Twitter-Archive – selbst zunehmend zu Daten werden? Wie können etwa digitale Editionen oder Sammlungsdatenbanken ansprechend präsentiert, visualisiert und mit ihrer Hilfe Geschichten erzählt werden? Wie kann dies umgesetzt werden, ohne das hohe Wartungskosten oder die technische Entwicklung die langfristige Sichtbarkeit digitaler Sammlungen gefährden?
Inhaltliche Beschreibung Teil 2: Lehrforschungsprojekt (Religiöses) Kulturerbe digital erforschen und präsentieren (SoSe2025, Raum- und Zeitangaben folgen), 4 SWS: Dieses Lehrforschungsprojekt schließt an den Kurs „Daten erzählen Geschichten. Visualisierung und Webpräsentation im Kulturerbe“ aus dem Wintersemester 2024/25 an. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der praktischen Umsetzung eines eigenen Projekts zur Präsentation von Kulturerbesammlungen. Neben der reinen Darstellungsebene geht es auch darum zu erkunden, wie das Hinzuziehen weiterer Daten, bestimmte Visualisierungen oder Kontextualisierungen auch die Erforschung der präsentierten Datenbestände unterstützen können. |
Lernziele |
In diesem Modul lernen BA-Studierende, wie sie kleine und große Datensammlungen aus dem Kulturerbebereich (in einem weiten Sinne) ansprechend und informativ präsentieren können. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Static Site Generatoren, um nachhaltige und wartungsarme Websites zu erstellen. Die Teilnehmer*innen erwerben Kenntnisse in der Datenvisualisierung, Webentwicklung und digitalem Storytelling, um das kulturelle Erbe digital zugänglich und erlebbar zu machen. Ein praxisorientiertes Lehrforschungsprojekte rundet das Modul ab und bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihre erlernten Fähigkeiten anzuwenden. Exemplarische Datensätze werden hierfür bereitgestellt, es können aber auch eigene Daten mitgebracht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. |