Modul: Gegenstände und Theorien der Mehrsprachigkeitsforschung

Modulname Gegenstände und Theorien der Mehrsprachigkeitsforschung
Gebiet
Profil Profil Lehramt Profil Forschung Profil Freie Studien Profil Wissensvermittlung
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen
Besonderheiten TN-Plätze: 10/30 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über CampusOffice für jede Veranstaltung einzeln. "Studiennachweise im Modul bestehen aus der regelmäßigen Teilnahme an den Vorlesungs- und Seminarsitzungen, der Vor- und Nachbereitung mittels Hausaufgaben, dem Erstellen einer Zusammenfassung zu einer Vorlesungssitzung sowie einer Präsentation zu einem Thema Ihrer Wahl in einer der letzten beiden Sitzungen. Diese Leistungen werden nicht benotet, aber auf Vollständigkeit überprüft. Leistungsnachweise im Modul sind drei zu bearbeitende Aufgaben, die benotet werden und zu unterschiedlichen Anteilen in die Modulnote einfließen. Die Leistungsnachweise werden in einem Portfolio gesammelt, das bis 20.03.2022 (23.59 Uhr) als Gesamtdokument (Word) in elektronischer Form in Moodle abgegeben wird. Ins Portfolio gehören: Aufgabe 1: Kurzer Forschungsüberblick zu einem vorgegebenen Thema (33 % der Modulnote) Aufgabe 2: Expertenempfehlung für ein Szenario (33 % der Modulnote) Aufgabe 3: Vergleich mono- und bilinguale Personen (33 % der Modulnote)“.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Gute Lesekompetenz im Englischen (mind. Niveau B2 GeR)
Veranstaltungszeit 050580 Gegenstände und Theorien der Mehrsprachigkeitsforschung Heine Seminar Di 12:00h - 14:00h, GB 5/37 051225 Ringvorlesung Mehrsprachigkeit Anstatt, Heine Ringvorlesung Mo 12:00h - 14:00h, GA 04/161
Dozenten
Arbeitsaufwand ca. 150 Arbeitsstunden: 2 x 30 h Präsenzzeit durch das Seminar und die Ringvorlesung (= 60 h) Selbststudium & Prüfungsvorbereitung (=ca. 90 h)
Literatur
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter
Inhalt
Lernziele