Modulname |
WUG-Volunteering: Nachhaltiges Eventmanagement (Berufsfeldpraktikum) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Achtung: Sie müssen sich zur Teilnahme als Volunteer für die University Games anmelden. Bei der Volunteer-Anmeldung ist die RUB anzugeben und es muss eine Meldung im Optionalbereich erfolgen: https://optio.ruhr-unibochum. de/index.php/beitrag-rhine-ruhr-2025-fisu-world-university-games/ Literatur |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 300 Termine: Teil 1: 27.06.2025, 10:00 – 12:00 Uhr; 04.07.2025, 10:00 – 12:00 Uhr;11.07.2025, 10:00 – 12:00 Uhr; hybrides Format: Hörsaal (tba) und online. Teil 2: FISU World University Games vom 16.07.2025 - 27.07.2025. Anmeldung: Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt unter sekr-spmgt@rub.de. Bitte verwenden Sie diese Mailadressen auch für Rückfragen zu der Veranstaltung. Zusammensetzung der Endnote: unbenotet Prüfungstermin: Die Leistungen werden studienbegleitend erbracht: • Nach jeder Vorlesungseinheit ist ein kurzer Fragebogen auszufüllen. • Bei der Volunteer-Anmeldung ist die RUB anzugeben und es muss eine Meldung im Optionalbereich erfolgen: https://optio.ruhr-uni-bochum.de/index.php/beitragrhine- ruhr-2025-fisu-world-university-games/. • Spätestens acht Wochen nach Abschluss des Volunteerings ist ein strukturierter, Kurzbericht von drei Seiten einzureichen, der sich mit dem nachhaltigen Eventmanagement der World University Games befasst. |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Achtung: Sie müssen sich zur Teilnahme als Volunteer für die University Games anmelden. Bei der Volunteer-Anmeldung ist die RUB anzugeben und es muss eine Meldung im Optionalbereich erfolgen: https://optio.ruhr-unibochum. de/index.php/beitrag-rhine-ruhr-2025-fisu-world-university-games/ Literatur |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Teilnahme an der Vorlesung, 10-tägige Volunteer- Tätigkeit bei den WUG, Praktikumsbericht (Kurzbericht) |
Literatur |
Grundlagen: Gans, P. (2003). Sportgroßveranstaltungen - ökonomische, ökologische und soziale Wirkungen. Ein Bewertungsverfahren zur Entscheidungsvorbereitung und Erfolgskontrolle. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd, 112. Gruber, K., Herzig, C., & Keller, M. (2023). Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder, Beispiele. Mit eLearning-Kurs. UTB. Holzbaur, U. (2016). Events nachhaltig gestalten. Springer Fachmedien Wiesbaden. Weiterführende Literatur: Bühren, C., & Wicker, P. (2024). Environmental attitudes among Europeans: the moderating effects of volunteering and sports club membership. Environmental Economics and Policy Studies, 26(1), 49-69. Menge, J. A., Bühren, C., & Schlesinger, T. (2024). What determines voting behavior to host the Olympic games in the Rhine-Ruhr area: a multilevel model. Frontiers in Sports and Active Living, 6, 1372121. Menge, J. A., Bühren, C., & Schlesinger, T. (2024). Individual support for hosting the 2036 Olympic Games in the Rhine-Ruhr area. International Journal of Sport Management and Marketing, forthcoming. Kraft, C., Bühren, C., & Wicker, P. (2024). The correlates of environmental initiatives in sports organizations with climate change attitudes and subjective well-being. Journal of Public Health, 46(4), e632-e641. |
Modulteil |
[430004] Volunteering bei den FISU World University Games - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Sportwissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Nachhaltiges Eventmanagement (Vorlesung) Teil 2: Volunteering bei den FISU World University Games Teil 1: In drei Vorlesungseinheiten werden den Studierenden wichtige Aspekte des Eventmanagements nähergebracht. Die Studierenden beschäftigen sich einführend mit Mega-Events, Event-Impacts und Eventtourismus. Neben Strategie, Entwicklung, Umsetzung, Marketing und Controlling von Events, fokussiert die Vorlesung anschließend auf die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Events. Teil 2: Im zweiten Teil absolvieren die Studierenden ein zehntägiges Volunteering bei den FISU World University Games, um einen Einblick hinter die Kulissen eines Großevents zu erhalten und dessen Nachhaltigkeit zu reflektieren. |
Lernziele |
Die Studierenden erhalten einen Einblick in Theorie und Praxis des Eventmanagements. Sie lernen ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte von Events kennen und beschäftigen sich mit positiven und negativen Beispielen vergangener Events. Im Rahmen des Volunteerings erleben die Studierenden, wie die theoretischen Grundlagen des Vorlesungsteils im Rahmen der FISU World University Games umgesetzt werden. Die Studierenden sind in der Lage, im Rahmen eines Abschlussberichts kritisch zu reflektieren, ob die Umsetzung gemäß der erlernten Nachhaltigkeitsaspekte gelungen ist. |