Modul: Physik I (Schwerpunkt Biologie) (OPT)

Modulname Physik I (Schwerpunkt Biologie) (OPT)
Gebiet Gebiet 4
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für naturwissenschaftlich interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase. Die Vorlesung ist für 2-Fach BA, die Biologie studieren, zu empfehlen. Da die Veranstaltung inhaltlich der Physik I (Schwerpunkt Chemie) gleicht, kann nur jeweils eine von beiden für den Optionalbereich anerkannt werden. Für Studierende des B.Sc. Studiengangs Biologie ist dieses Modul nicht im Optionalbereich anrechenbar. Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen.
Besonderheiten Termin der ersten Sitzung des Moduls: Falls abweichend vom Vorlesungsbeginn, weisen wir unter http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/studium/vorlesungsverzeichnis/ darauf hin. Anmeldung: Infos zum Anmeldeverfahren s. VNr. 160035 oder in der 1. Sitzung der Vorlesung TN-Plätze: 15; grundsätzlich gilt, dass die Anzahl der Übungsgruppen mit der Anzahl der Teilnehmer korreliert. I.d.R. wird je eine Übungsgruppe pro 30-40 Teilnehmer angeboten. Turnus: Wintersemester Zusammensetzung der Endnote: Abschlussklausur
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Vorkenntnisse im Umfang des Physik-Grundkurses der gymnasialen Oberstufe.
Veranstaltungszeit Dienstag 12:00 - 14:00, Dienstag 14:00 - 16:00, Dienstag 08:00 - 10:00, Mittwoch 08:00 - 10:00
Dozenten Jean-Pierre van Helden
Arbeitsaufwand Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Übungen Abschlussklausur
Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Modulteil [160036] Physik I für Studierende der Biologie (Übung) - SS 2025, [160035] Physik I für Studierende der Biologie - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Physik und Astronomie
Inhalt Schwerpunktinhalte sind Grundlagen der Mechanik und Wärmelehre (Mechanik: 2 Monate, Wärmelehre: ca. 1,5 Monate).
Lernziele Das Verständnis für Physikalische Phänomene soll entwickelt werden, Physikalische Begriffe sollen verständlich werden, die Fähigkeit von Experimenten auf allgemeine Gesetze zu schließen wird vertieft und die Teilnehmer sollen lernen Physikalische Zusammenhänge mathematisch exakt zu beschreiben.