Modul: Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Modulname Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmer sollten noch nicht mit der Abschlussarbeit begonnen haben.
Besonderheiten TN-Plätze: 16 Plätze für den Optionalbereich O bligatorische Vorbesprechung am Dienstag, den 8 . April 202 5 , 1 1 .00–1 3 . 00 Uhr Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt erfolgt über die Modulebene. Dozierende und Kontaktdaten: Dr.-Ing. Hartwig Junge Schreibzentrum: SH 1/198, 02922-911656 schreibzentrum@rub.de, hartwig.junge@rub.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung in der Vorlesungszeit
Blockseminar Ja
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten Hartwig Junge
Arbeitsaufwand Verbindliche Teilnahme und aktive Mitarbeit an den Präsenzveranstaltungen. Die Studierenden erstellen zwischen den Präsenzterminen Ar-beitsproben (Texte, Abbildungen, Gliederungen usw.). Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote: Die Arbeitsproben und die Mitarbeit in den Präsenzveranstaltungen werden benotet. Die Endnote des Moduls setzt sich aus den Einzelno-ten zusammen.
Literatur Lehrmaterial wird in Form von Kopien bzw. in elektronischer Form bereitgestellt. Weitere Literaturhinweise am Ende der Veranstaltung.
Modulteil [432022] Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text - SS 2025, [432021] Schreibwerkstatt II: Der Berichtsentwurf - SS 2025, [432020] Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW)
Inhalt Die Veranstaltun g findet an folgenden Tagen in der Zeit von 9 .00 bis 16. 30 Uhr statt: 24 ./ 25 . April 202 5 ( Do./ Fr.) 15 ./ 16 . Mai 202 5 ( Do./ Fr.) 12 ./1 3 . Juni 202 5 ( Do./ Fr.) 04 . Juli 202 5 ( Fr . ) Die Veranstaltungsräume werden nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail bekanntgegeben. O bligatorische Vorbesprechung am Dienstag, den 8 . April 202 5 , 1 1 .00–1 3 . 00 Uhr Inhalte: Welche Regeln gelten für das wissenschaftliche Schreiben und warum? Was ist Vereinbarungssache zwischen Studierenden und Lehrenden? Auftragsklärung: Was will der/die Studierende, was erwartet die Prüferin bzw. der Prüfer? Eine Ideenskizze schreiben als Auftragsgrundlage zwischen Studierenden und Prüferinnen und Prüfern Was ist die Standardstruktur wissenschaftlicher Texte und wie entwickelt sich daraus die Gliederung für die Abschlussarbeit? Schreibprozess (1): Der lange Weg vom Gedanken zum Rohtext Text-Bild-Bezug Zitieren, Literaturarbeit, Verweissystem und Literaturverzeichnis Anlagen und Dokumentationsteile Schreibprozess (2): Textüberarbeitung und Feinschliff Die Abschlussarbeit für die weitere Karriere nutzen
Lernziele Ziele entwickeln Botschaften vermitteln Adressatengerecht, präzise und nachvollziehbar forumulieren Inhalte visualisieren Arbeits- und Untersuchungsschritte dokumentieren Fachsprache anwenden Sachgerecht darstellen Fakten und Bewertungen trennen Ziel- und ergebnisorientiert arbeiten Eigene Ergebnisse kritisch würdigen