Modul: Kommunikation und Präsentationstechniken

Modulname Kommunikation und Präsentationstechniken
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien Profil Wissensvermittlung
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.
Besonderheiten 30 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt per CampusOffice. Dozentin: Nina Laudien (nlaudien@sprechreif.info)
Blockseminar Ja
Vorkenntnisse Sind nicht erforderlich.
Veranstaltungszeit
Dozenten Nina Laudien
Arbeitsaufwand • Aktive Teilnahme auf Moodle • Selbstständiges Erarbeiten der Theorie auf Moodle • Durchführung einer benoteten Abschlussklausur auf Moodle • Vorbereiten und Präsentieren von mündlichen Beiträgen in Videoform
Literatur Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Modulteil [040310] S: Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation - SS 2025, [040311] S: Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, I. Historisches Institut
Inhalt Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 1 (Übung), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 2 (Übung), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Sprech- und Gesprächskultur lernen wir von klein auf und wir werden dabei auch von 'Vorbildern' aus den Medien beeinflusst. Wir erleben Sprechwirkungen, wissen aber oft nicht, wie sie produziert und hervorgerufen werden. Wie entstehen Wirkungen rhetorischer und ästhetischer Kommunikationsprozesse und wie kann man sie beschreiben? Dazu werden in dieser Veranstaltung Grundlagen aus der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung vorgestellt. Vor allem geht es um: • Grundlage der Kommunikation • Stimme • Körpersprache & Rhetorik • Gespräche & Konflikte • Bewerbungsgespräch • Selbstpräsentation Neben dem Persönlichkeitsausdruck und der rhetorischen Wirkung geht es um das Bewusstmachen kommunikativer Mittel und damit auch die Möglichkeit, diese bewusst einzusetzen. In diesem Semester wird das Seminar ausschließlich über Moodle angeboten. Dort müssen verschiedene Präsentationen und Ausarbeitungen auch in Videoform geleistet werden. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer benoteten Klausur. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Resources Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. Die Lehrveranstaltungen sind unter der Überschrift "Veranstaltungen" zu finden.
Lernziele Erwerb von praktischer Kompetenz in Rhetorik und Kommunikation; Analyse von Kommunikationsprozessen.