Modul: Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker (OPT)

Modulname Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker (OPT)
Gebiet Gebiet 4
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen.
Besonderheiten Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen. Termin der ersten Sitzung des Moduls: Falls abweichend vom Vorlesungsbeginn, weisen wir unter http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/studium/vorlesungsverzeichnis/ darauf hin. Anmeldung: Infos zum Anmeldeverfahren s. VNr. 160004 oder in der 1. Sitzung der Vorlesung TN-Plätze: 100; grundsätzlich gilt, dass die Anzahl der Übungsgruppen mit der Anzahl der Teilnehmer korreliert. I.d.R. wird je eine Übungsgruppe pro 50 Teilnehmer angeboten. Turnus: Sommersemester Zusammensetzung der Endnote: Abschlussklausur
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse keine
Veranstaltungszeit Donnerstag 09:00 - 10:00, Donnerstag 12:00 - 13:00, Donnerstag 10:20 - 11:50
Dozenten Torsten Cleve
Arbeitsaufwand Regelmäßige und aktive Teilnahme, Abschlussklausur
Literatur Paul Hewett: Conceptual Physics; Halliday, Resnik, Walker: Physik, Cutnell, Johnson: Essentials of Physics
Modulteil [160005] Physik für Alle (Studierenden ohne Physik als Pflichtmodul) (Übung) - SS 2025, [160004] Physik für Alle (Studierenden ohne Physik als Pflichtmodul) - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Physik und Astronomie
Inhalt In der Veranstaltung wird ein Überblick über die einfachsten Grundlagen der Physik gegeben: Mechanik, Schwingungen, Fluidik, elektrische und magnetische und optische Phänomene, atomare Prozesse, Themen moderner Physik
Lernziele Das Verständnis für einfache physikalische Zusammenhänge soll entwickelt werden, physikalische Begriffe sollen verständlich werden, die Fähigkeit von Experimenten auf physikalische Gesetze zu schließen, wird vertieft, und die Teilnehmer sollen erlernen, einfache Formeln für physikalische Probleme zu entwickeln.