Modul: Wer hat den Hut auf? Gruppen (an-)leiten und Projekte managen.

Modulname Wer hat den Hut auf? Gruppen (an-)leiten und Projekte managen.
Gebiet
Profil Profil Wissensvermittlung Profil Praxis Profil Lehramt Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul richtet sich an fortgeschrittene Studierende aller Fachrichtungen in der Bachelorphase mit ersten Gruppen- oder Projekterfahrungen, die die vielfältigen Möglichkeiten für studentisches Engagement auf dem Campus kennenlernen und aktiv mitmachen möchten.
Besonderheiten TN-Plätze: 20 für den Optionalbereich Termin 1. Sitzung: Auftaktsitzung, Mi., 9. April 2025, 14.00 – 18.00h Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote setzt sich zusammen aus einer Präsentation (40%) und dem abschließenden individuellen Bericht (60%). Prüfungstermin: Präsentation in der letzten Seminarsitzung Abgabe des Berichts bis 15.09.2025
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Mittwoch 14:00 - 16:00, Mittwoch 16:00 - 18:00
Dozenten Andrea Koch-Thiele
Arbeitsaufwand Workload: - Regelmäßige und aktive Teilnahme am Modul - Selbststudium zu Literatur und Tools u.a. mit dem Moodlekurs - Praktische Gruppen- oder Projektarbeit - Präsentation in kleinen Teams, ca. 15 min. (40% der Prüfung) - Individueller Bericht, ca. 10-15 Seiten (60% der Prüfung)
Literatur Annika Beifuss & Ulrich Holzbaur (2020): Projektmanagement für Studierende. Strategie und Methode für ein erfolgreiches Studium. Springer / Gabler, Wiesbaden Aßmann, S., Bettinger, P., Bücker, D., Hofhues, S., Lucke, U., Schiefner-Rohs, M. et al. (2016): Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung. Münster & New York: Waxmann. Kröpke, H., Ladwig, A. (2013): Tutorienarbeit im Diskurs. Qualifizierung für die Zukunft. Berlin: LIT Verlag. …. Literatur zu stud. Gruppenarbeit wir ergänzt
Modulteil [030565] Methoden zur Anleitung von Gruppen und zum Projektmanagement - SS 2025, [030566] Praxis studentischer Gruppen- und Projektarbeit (Projektwerkstatt) - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt Teil 1: Methoden zur Anleitung von Gruppen und zum Projektmanagement (Seminar) Termin: Mittwoch, 14.00 - 16.00h, GAFO 05/609 Teil 2: Praxis studentischer Gruppen- und Projektarbeit (Projektwerkstatt) Termin: Mittwoch, 16.00-18.00h, GAFO 05/609 Präsentation: in der letzten Seminarsitzung Studierende aus allen Fachrichtungen engagieren sich in vielfältiger Weise oft neben ihrem Studium in studentischen Projekten, Initiativen und Gruppen auf dem Campus und in der Zivilgesellschaft. Dabei bringen sie ihre Fachkenntnisse und persönlichen Erfahrungen mit ein und starten oft mit viel Elan. Um diese Arbeit in Gruppen und Projekten aber erfolgreich zu bewältigen, braucht es neben all dem einen Plan, ein Ziel und das Know How, diese vielfältigen Aufgaben auch zu managen. In Teil 1 erlernen die Studierenden im Seminar die Methoden und Tools für die erfolgreiche Zusammenarbeit in studentischen Gruppen und Teams. Sie erhalten einen Einblick in studentische Gruppen, Initiativen und Projekte an der RUB, die aktuell aktiv Projekt- und Gruppenarbeit betreiben. Teil 2 zielt auf die konkrete Umsetzung, die praktische Erprobung und den Transfer des neu gewonnenen Wissens im Rahmen der Projektwerkstatt sowie in den studentischen Gruppen, Initiativen und Projekten auf dem Campus.
Lernziele Die Teilnehmenden erlernen umfassend die Methoden und Tools zur Anleitung von Gruppen sowie zum Projektmanagement - von der Planung bis hin zur Durchführung und Dokumentation. Im Praxisteil können sie vor allem ihre sozialen Kompetenzen zur Arbeit im Team, zur Konflikt- und Problemlösung, zur Moderation und Präsentation erweitern und praktisch erproben. Der Transfer findet semesterbegleitend statt und kann durch Mitarbeit in studentischen Gruppen, Projekten und Initiativen erfolgen.