Modul: Energiewirtschaft

Modulname Energiewirtschaft
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien Profil Zukunft
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine Voraussetzungen.
Besonderheiten TN-Plätze: Keine Beschränkung 2 WMAs des Lehrstuhls werden die Übungen abhalten und betreuen die Vorlesung 1 VA informiert bei administrativen Fragen (Prüfungsanmeldung usw.) Termin der ersten Sitzung: wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldung: Moodle-Kurs „Energiewirtschaft” (mgl. 14 Tage vor Vorlesungsbeginn) – Klausuranmeldung bitte 14 Tage vor dem Klausurtermin per E-Mail an ee@ee.de mit den Angaben: Name, Matrikelnummer, Studiengang Zusammensetzung der Endnote: Klausur 'Renewable Energy Systems' (90 Min., Anteil der Modulnote 100 %) Prüfungstermin: wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Keine Voraussetzungen.
Veranstaltungszeit Dienstag 10:00 - 13:00
Dozenten Valentin Bertsch
Arbeitsaufwand Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen, Aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Klausurvorbereitung, Teilnahme an der Klausur
Literatur Marcel Linnemann: Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger. Einmaleins der Stromwirtschaft, Wiesbaden 2021. Panos Konstantin: Praxisbuch Energiewirtschaft. Energieumwandlung, -transport und - beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg, Berlin 2017. Weitere Literatur wird über Moodle bereitgestellt.
Modulteil [136060] Energiewirtschaft - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Maschinenbau
Inhalt Teil 1: Energiewirtschaft (Vorlesung), Termin wird noch bekannt gegeben Teil 2: Energiewirtschaft (Übung), Termin wird noch bekannt gegeben Das Modul vermittelt Kompetenzen in der Energiewirtschaft und soll in die verschiedenen Bereiche dieser Thematik einführen. In der Vorlesung (Teil 1 des Moduls) sollen folgende Themen bearbeitet und vermittelt werden: Definitionen und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen Primärenergie o GasförmigeEnergieträger o FlüssigeEnergieträger o FesteEnergieträger o Kernenergie o RegenerativeEnergien Treibhausgasemissionen Sekundär- und Endenergie o Elektrizität o Wärme o Wasserstoff Energietransport und -speicherung Digitalisierung der Energiewirtschaft Die begleitende Übung (Teil 2) vertieft den Stoff durch Rechenaufgaben.
Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Begriffe des energiewirtschaftlichen Fachvokabulars zu definieren. grundlegende Zusammenhänge der Energiewirtschaft entlang der Energetischen Reihe zu erklären. Größenordnungen von Ressourcen und Reserven der wesentlichen Primärenergieträger zu benennen sowie technische Randbedingungen und Prozesse im Rahmen der Förderung und Nutzung zu erklären. wesentliche Eigenschaften der Wertschöpfungsketten und Märkte für ausgewählte Primär-, Sekundär- und Endenergieträger erklären. aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Transformation des Energiesystems selbst beurteilen zu können. Dabei erwerben sie vertiefte, auch interdisziplinäre Methodenkompetenz und die Fähigkeit zu vernetztem und kritischem Denken. Die Studierenden praktizieren erste Ansätze wissenschaftlichen Lernens und Denkens und können sich komplexe Problemstellungen in technischen Systemen strukturiert erschließen und fachübergreifend mit geeigneten Methoden lösen, Erkenntnisse/Fertigkeiten auf konkrete systemtechnische Problemstellungen übertragen.