Modulname |
Jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Studierende im BA-Studium zweier lehramtsfähiger Fächer |
Besonderheiten |
12 Teilnehmer*innen Termin der 1. Sitzung: Di. 08.04.2025, 10-12 h c.t., GABF 04/356 Anmeldung: Anmeldung über eCampus. Um die Anmeldung für alle Beteiligten transparenter zu gestalten, werden jeweils die drei Wochen vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn sowie die ersten beiden Vorlesungswochen eines jeden Semesters als „Zeitfenster“ genutzt (=2 Wochen Anmeldung, 1 Woche verlängerte Abmeldung, 2 Wochen Nachmeldungen/ Restplatzverteilung). Wöchentlich stattfindende Veranstaltung Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote: Die Note setzt sich aus der Bewertung eines Handouts zum Referat sowie eines Essays (4-5 Seiten) zusammen. Das Essay wird auf Grundlage einer selbst ausgewählten Forschungsfrage zum Themenkomplex erstellt. Ein vorheriges Beratungsgespräch ist obligatorisch. Prüfungstermin: Abgabe der Essays bis spätestens 30. September 2025. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Dienstag 10:00 - 12:00, Mittwoch 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Daliah Zora Hauch, Karsten Rudolph |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: Übernahme eines Vortrags zu einem ausgewählten Aspekt 2 CP Teil 2: aktive Teilnahme am Planspiel 3 CP |
Literatur |
Bernstein, J., Grimm, M. & Müller, S. (Hg., 2022). Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismus erkennen und handeln. Wochenschau Verlag: Frankfurt am Main. Kumar, V. et al. (Hg., 2022). Antisemitismen. Sondierungen im Bildungsbereich. Wochenschau Verlag: Frankfurt am Main. Völkel, B. (2021). Jüdische Geschichte als Sondergeschichte. Kritische Überlegungen zur Verknüpfung von Antisemitismus und jüdischer Geschichte im Schulbuch. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 72. Jg., H. 7/8, S. 450-455. |
Modulteil |
[040303] Schulische Perspektiven auf jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland - SS 2025, [040014] V: Die Zerstörung der ersten deutschen Demokratie. Zur Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933 - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, I. Historisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: Vorlesung: Rudolph: Die Zerstörung der ersten deutschen Demokratie. Zur Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933, Mi 10-12 Teil 2: Seminar: Daliah Hauch: Schulische Perspektiven auf jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland (School Perspectives on Jewish Life and Antisemitism in Germany) Dienstag, 10-12 Uhr c.t. Teil 1 : In der Vorlesung werden die unterschiedlichen Erklärungsansätze für den Untergang der ersten deutschen Demokratie vorgestellt und einer kritischen Überprüfung unterzogen. Teil 2 : Im ersten Teil des Moduls beschäftigen wir uns mit verschiedenen schulischen Perspektiven auf jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland. Hierfür blicken wir sowohl in die Vergangenheit als auch in die Gegenwart. Denn gerade Antisemitismus ist ein weitverbreitetes und vielschichtiges Problem in Deutschland, mit dem nicht zuletzt Lehrer*innen – bewusst oder unbewusst – in Schule und Unterricht konfrontiert sind. Er drückt sich häufig in Äußerungen aus, die auf klassischen Stereotypen und Vorurteilen zur Herabsetzung von Juden beruhen. Studien weisen jedoch daraufhin, dass es Lehrer*innen häufig schwerfällt, Antisemitismus in seinen unterschiedlichen Formen zu erkennen und adäquat zu begegnen. Aber auch die Vermittlung jüdischer Geschichte und Jüdisch-Sein im Unterricht und in Bildungsmedien ist nicht selten mit Schwierigkeiten verbunden. Ausgehend von einem Planspiel im zweiten Teil des Moduls, das sich den Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus widmet, wenden wir uns Themen wie jüdisches Leben und Antisemitismus in Lehrplänen und Schulbüchern, „sensible“ Themen im Unterricht und Geschichtskultur sowie Argumentieren und Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus zu. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. Die Lehrveranstaltungen sind unter der Überschrift "Veranstaltungen" zu finden. |
Lernziele |
Teil 1: Bei der Vorlesung geht es um den Erwerb von fachhistorischen Kenntnissen und deren kritischer Würdigung vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen. Teil 2: Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen: Selbstreflexion Wissen über jüdisches Leben und Geschichte Wissen über Antisemitismus und seine Geschichte Antisemitismus erkennen und empathisch begegnen |