Modulname |
Berufsfeldpraktikum: ReadUp: Grundschüler*innen auf dem Weg zu starken Lesekarrieren begleiten |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Vorausgesetzt werden Eigenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit. Die kostenlose Registrierung im Campus Stiftung Lesen ist zur Teilnahme an der digitalen Weiterbildung notwendig. Das Modul richtet sich an Studierende aller Lehramtsfächer. |
Besonderheiten |
Plätze: 40 Es wird kein Anmeldeverfahren eingerichtet. Anmeldung: persönlich via Mail an henning.feldmann@rub.de unter Angabe von Name, Vorname, Matrikelnummer, Studienfächer, Fachsemester Anmeldefrist bis zum 31.03.2025 Das Modul wird i.d.R. mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Abgeschlossen wird das Modul mit der Durchführung der Praxisphase und der Teilnahme an der Projektreflexion. |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Montag 10:00 - 12:00, Montag 12:00 - 14:00 |
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Aktive Teilnahme an Weiterbildung, Konzeptentwicklung und Praxisphase. 2 CP – Digitale Weiterbildungsphase, eigenständige Entwicklung von Leseförderkonzepten 2 CP – Vorbereitung und Durchführung der außerunterrichtlichen Lesefördermaßnahmen für Schüler*innengruppen 1 CP – Vorbereitung und Durchführung der Abschlussreflexion |
Literatur |
wird in der Einführung bekanntgegeben |
Modulteil |
[370013] ReadUp: Grundschüler*innen auf dem Weg zu starken Lesekarrieren begleiten: Einführung, Praxisphase und Reflexion - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Jedes 4. Kind kann am Ende der Grundschulzeit nicht ausreichend lesen und schreiben (IGLU 2021). Dieses besorgniserregende Studienergebnis zeigt einen dringenden Bedarf in der Leseförderung – denn Lesen ist die zentrale Voraussetzung für die Verbesserung von Bildungschancen in allen Fächern. In diesem praxisnah ausgerichteten Modul unterstützen die Teilnehmenden Schüler*innen an Grundschulen in außerunterrichtlichen Lernsettings dabei, ihre Lesefähigkeit weiterzuentwickeln und auszubauen. Dazu gestalten die Teilnehmenden eigene Konzepte zur Förderung der Lesemotivation und -kompetenz und setzen diese in einer Praxisphase an Grundschulen in sozial herausfordernder Lage um. Die Gestaltung der Leseförderkonzepte wird von einer digitalen Weiterbildung vorbereitet und durch die Expert*innen der Stiftung Lesen begleitet. Innovative Leseförderkonzepte werden erprobt und reflektiert, um nach der Praxisphase den Erfolg der unterstützenden Maßnahmen zu evaluieren. Teil 1: Digitale Weiterbildung zur Förderung der Lesekompetenz und begleitete Arbeitsphase (SoSe 2025) Der erste Teil des Projekts beginnt mit einer Kickoff-Veranstaltung zur Einführung in das Modul und den Themenbereich. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine digitale Weiterbildung zu Grundlagen der Leseförderung. Dafür wird ein E-Learning-Kurs auf der digitalen Weiterbildungsplattform Campus Stiftung Lesen aufgebaut (https://campus.stiftunglesen.de/). Auf Basis der Weiterbildung wird im Team ein eigenes Konzept zur Umsetzung eines außerunterrichtlichen Leseförderangebotes konzipiert. Die Konzepterarbeitungsphase wird durch die Stiftung Lesen begleitet. Teil 2: Praxisphase in Absprache mit den kooperierenden Grundschulen (WiSe 2025/2026) Teilnehmende bilden Teams von 5-6 Personen, um Schüler*innen an Grundschulen in außerunterrichtlichen Lernsettings zu unterstützen. In einem wöchentlich verbindlichen Angebot werden die entwickelten Konzepte zur Leseförderung in einer dem Team zugeteilten Grundschule umgesetzt. Die Teilnehmenden betreuen in einem Tandem Schüler*innengruppen von 6-8 Schüler*innen. Durch die Aufteilung der größeren Teams in Tandems, können sich die Teilnehmenden wöchentlich abwechseln, wer wann an den Grundschulen in den Einsatz geht. Die konkrete Organisation findet in Absprache mit den Grundschulen statt, die Durchführung der Praxisphase verläuft im Zeitraum vom 1. September 2025 bis zum 6. Februar 2026. Teil 3: Abschluss- und Reflexionsphase (WiSe 2025/2026) Im Anschluss an die Praxisphase erfolgt am Ende des Projekts eine digitale Veranstaltung zur Reflexion der eigenen Leseförderkonzepte. Die Teilnehmenden nehmen zudem an einer Evaluation des gesamten Projekts teil. Hintergrund und Informationen zur modulverantwortlichen Organisation : Eine umfassende Lesekompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich persönlich und gesellschaftlich zu entwickeln, im Berufsleben erfolgreich zu sein, als informierte*r Mitbürger*in am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und seine Rechte wahrzunehmen. Deshalb setzt sich die gemeinnützige Stiftung Lesen dafür ein, dass jedes Kind in Deutschland über die notwendige Lese- und Medienkompetenz verfügt und Lesefreude entwickelt. Ziel ist es, für jedes Mitglied der Gesellschaft geeignete und zugängliche Programme zur Leseförderung zu entwickeln – unabhängig von materiellen oder sozialen Voraussetzungen. https://www.stiftunglesen.de/ |
Lernziele |
Durch die Teilnahme an dem Modul erwerben die Studierende die Kompetenz… …Maßnahmen zur Leseförderung in der Grundschule zu entwickeln und in außerunterrichtlichen Lernsettings umzusetzen. … eigene Leseförderkonzepte adressatengerecht an den Stand im Verlauf der basalen Leselernprozesse bei Grundschulkindern anzupassen. ...im schulischen Umfeld mit Partner*innen innerhalb multiprofessionellen Teams zu arbeiten, zu kooperieren und zu kommunizieren. …die außerunterrichtliche Aufgabe und Vorbildfunktion im Hinblick auf das Lesen anzunehmen und zu reflektieren. …die eigene Studien- und Berufswahl zu reflektieren und berufsbiographische Schlussfolgerungen zu formulieren. |