Modulname |
Erziehungswissenschaft mit Zukunft - Außerschulische Berufsfelder entdecken |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
10 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Dieses Modul richtet sich primär an B.A.-Studierende der Erziehungswissenschaft ab dem dritten Fachsemester. |
Besonderheiten |
|
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Andrea Koch-Thiele |
Arbeitsaufwand |
300 Zeitstunden Anwesenheit im vierstündigen Seminar, alle zwei Wochen, sowie bei der Berufsorientierungsveranstaltung „Inspiration Zukunft“; durchschnittlich 2 SWS Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen Selbstständige Praktikumssuche 120 Stunden Praktikum in Voll- oder Teilzeit Abschlussworkshop in der vorlesungsfreien Zeit (voraussichtlich Ende September) Praktikumsbericht |
Literatur |
Wird im Veranstaltungsrahmen bekanntgegeben |
Modulteil |
[030568] Berufsfeldpraktikum (Erziehungswissenschaft mit Zukunft) - SS 2025, [030567] Erziehungswissenschaft mit Zukunft - Außerschulische Berufsfelder entdecken - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Erziehungswissenschaft mit Zukunft - Außerschulische Berufsfelder entdecken (Seminar), SS 2025 Teil 2: Berufsfeldpraktikum Mit Erziehungswissenschaft verbindet die Mehrheit in erster Linie das Berufsfeld Lehramt. Die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten ist vielen Studierenden dabei oftmals nicht bewusst. Dieses Modul bietet einen Überblick über verschiedene Praxisfelder, in denen Absolventinnen und Absolventen eines Erziehungswissenschaftsstudiums arbeiten können. Die Veranstaltungsmoderation wird dabei in Teilen von M.A.-Studierenden übernommen, die die Bachelorstudierenden mit ausgewählten Referent*innen aus Institutionen aus dem Ruhrgebiet auf das anschließende Praktikum vorbereiten. Teil 1: Einblick in die erziehungswissenschaftlichen Praxisfelder Im ersten Modulteil lernen die Studierenden verschiedene pädagogische Berufszweige kennen. Hierfür stellen Referent*innen aus unterschiedlichen Praxisfeldern des non-formalen und informellen Lernens in einem interaktiven Seminarkontext den Studierenden ihren Beruf vor, wozu alle Seminarteilnehmenden Fragen stellen können. Im Vorfeld werden auf der Literaturgrundlage Theorien zu den Praxisfeldern erarbeitet und im Anschluss mit der Praxis verknüpft. Teil 2: Praktikumsphase Im zweiten Modul-Teil wird ein Praktikum im Umfang von 120 Stunden (Vollzeit oder Teilzeit möglich) in einem pädagogischen Berufsfeld absolviert. Das Praktikum muss selbstständig organisiert werden, darf aber zeitlich flexibel organisiert werden. Es muss nicht im Sommersemester 2024 abgeschlossen werden. In einem abschließenden Workshop erfolgt ein Austausch über Erfahrungen aus dem Praktikum, der als Grundlage für den abschließenden Praktikumsbericht dienen soll. |
Lernziele |
Ein übergreifendes Ziel des Moduls ist das Empowerment der Studierenden im Hinblick auf ihre Karrieregestaltung. Das lässt sich in folgende Teilziele zerlegen: Überblick über pädagogische Berufsfelder verschaffen Diversität der pädagogischen Berufsfelder erfahren Kontakt zu Vertretenden pädagogischer Berufsfelder ermöglichen Grundlegende Begriffe und theoretische Ansätze für die Berufsfelder aufzeigen Kompetenzen für die Stellensuche erwerben Pädagogischen Berufsalltag erfahren und reflektieren Kompetenzen zum Verfassen eines Praktikumsberichts erwerben |