Modulname |
Berufsfeldpraktikum: Chancen schaffen: Förderung von Schüler:innen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Kontext von (außer-)schulischen Angeboten des Chancenwerks |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
|
Besonderheiten |
Insgesamt stehen 20 Plätze in dem Modul zur Verfügung. Termin erste Sitzung: 07.04.2025 Anmeldung persönlich bei Jasmin.Zielonka@rub.de Das Modul wird i.d.R. mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Abgeschlossen wird das Modul durch die Präsentation von in Gruppenarbeit erstelltem und in der Schule erprobtem Arbeitsmaterial zur Förderung von Schüler:innen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Im Rahmen der Tätigkeit an der Schule ist außerdem ein begleitendes Portfolio/Lerntagebuch zu führen. |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 10:00 - 12:00, Freitag 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
2 CP - Teilnahme an Auftaktveranstaltung, Workshops sowie Abschlussveranstaltung (Teil 1, 2 und 4) 3 CP - Förderung von Schüler:innen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten an Duisburger Schule an 12 Terminen einschließlich Vor-und Nachbereitung der Förderung (Teil 3) |
Literatur |
Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben |
Modulteil |
[370011] Chancen schaffen: Förderung von Schüler:innen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Kontext von (außer-)schulischen Angeboten des Chancenwerks: Vorbereitung, Praxisphase und Reflexion - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Im Rahmen des Moduls „Chancen schaffen: Förderung von Schüler:innen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Kontext von (außer-)schulischen Angeboten des Chancenwerks“ erhalten die Teilnehmer:innen bereits während des Studiums die Möglichkeit, Einblick in die schulische Förderung von Schüler:innen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zu erhalten. Gemeinsam mit Chancenwerk e.V. und der Haniel-Stiftung veranstalten wir ein zur Unterstützung an Grund-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie an Gymnasien. Die teilnehmenden Schulen liegen in Duisburg und die Förderung findet an 12 Terminen vor Ort statt. Die Zuteilung erfolgt in Absprache mit dem Chancenwerk, mögliche Zeiträume sind montags, 09:55-12:35 Uhr, dienstags, 10:55-13:30 Uhr, dienstags, 13:00-14:30 Uhr, mittwochs, 08:15-11:00 Uhr, mittwochs, 11:45-13:15 Uhr, mittwochs, 14:20-16:05 Uhr, donnerstags, 11:55-13:30 Uhr, donnerstags, 14:00-15:30 Uhr, freitags, 11:45-13:15 Uhr oder freitags, 13:00-14:30 Uhr. Weitere Zeiten werden im Sommersemester noch ermöglicht. Wir bieten Praxiserfahrungen mitsamt Einblick in verschiedene Schulformen mit Absicherung durch Theorie-Reflexion als Blockveranstaltung an folgenden Terminen: 07.04.2025, 16-20 Uhr (digital) 28.04.2025, 16-20 Uhr (digital) 19.05.2025, 16-20 Uhr (digital) Alle Studierenden erhalten zudem die Teilnahme zertifiziert und können über das Chancenwerk auch langfristig vergütet an dem Projekt teilnehmen. Teil 1: Blockveranstaltungen zu den Themen Grundlagen zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Diagnose von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in der Schule Vermittlung von Lernstrategien bei der Förderung von Kleingruppen Erstellung von Arbeitsmaterial zur Förderung Teil 2: Workshops zum Thema Lese- und Rechtschreibförderung · Siegbert Rudolph („Der Lesekoch“) stellt eigene Erfahrungen sowie Möglichkeiten und Material zur Arbeit mit Schüler:innen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in der Schule vor Teil 3: Praxisphase in Absprache mit Chancenwerk und Erstellung eines begleitenden Lerntagebuches/Portfolios Teil 4: Reflexionssitzungen In Reflexionssitzungen präsentieren die Studierenden ihre Erfahrungen und reflektieren diese vor dem Hintergrund der theoretischen Konzepte und Zielperspektiven aus den einführenden Veranstaltungen. Das Modul wird mit einer kurzen Evaluation in Form einer Umfrage und dem Einreichen des Lerntagebuches/Portfolios abgeschlossen. Hintergrund: Der gemeinnützige Verein Chancenwerk e.V. wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund auf ihrem Bildungsweg zu fördern. Mittlerweile unterstützt der Verein Schüler:innen bei der Entwicklung ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen deutschlandweit und bietet sowohl digitale Förderangebote als auch Schulungsangebote an. |
Lernziele |
Durch die Teilnahme an dem Modul erwerben die Studierenden die Kompetenz… … zur adressatengerechten Vermittlung von Lernstrategien sowie Förderung von Schüler:innen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten an verschiedenen Schulformen. … Arbeitsmaterial und Unterricht für Schüler:innen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zu planen und durchzuführen sowie zu reflektieren und auszuwerten. … die Erziehungsaufgabe in Schulen und insbesondere die Vorbildfunktion anzunehmen und zu erfüllen und reflektieren. ... die eigene Studien- und Berufswahl zu reflektieren und berufsbiographische Schlussfolgerungen zu formulieren. … in Kooperation mit externen Einrichtungen und in multiprofessionellen Teams zu arbeiten. |