Modul: Technology Entrepreneurship

Modulname Technology Entrepreneurship
Gebiet
Profil Profil Zukunft Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Offen für Masterstudierende aller Fakultäten, für Bachelorstudierende nur aus Nicht- WiWi -Fakultäten
Besonderheiten TN-Plätze: 40 Termin der ersten Sitzung: siehe Veranstaltung Anmeldung: auf der Veranstaltungsebene in eCampus Zusammensetzung der Endnote: Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung. Zusätzliche Studienleistungen können in Form einer Hausarbeit erbracht werden, für die Bonuspunkte erworben werden können. In der mündlichen Prüfung können maximal 75 Punkte erreicht werden, durch die Hausarbeit können maximal 25 Bonuspunkte erreicht werden. Die Bonuspunkte werden auch dann angerechnet, wenn die Modulabschlussprüfung ohne die Bonuspunkte nicht bestanden worden wäre. Prüfungstermin: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Blockseminar Ja
Vorkenntnisse Keine notwendig.
Veranstaltungszeit
Dozenten Vivian Peuker Steinhäuser
Arbeitsaufwand Teilnahme an den Online-Teilen, Erarbeitung von Aufgaben, Nachbereitung, Modulabschlussprüfung
Literatur Sowohl die Literatur als auch das Vorlesungsmaterial werden zur Verfügung gestellt.
Modulteil [074602] S Technology Entrepreneurship - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Inhalt Vor dem Hintergrund zahlreicher Transformationsprozesse, wie z.B. der Nachhaltigkeitstransformation oder der digitalen Transformation, gewinnen die Kenntnis und Bewertung neuer, technologiebasierter Erfindungen und Innovationen zunehmend an Bedeutung. Im Modul Technolog y Entrepreneurship werden ausgewählte Methoden des Technologie- und Innovationsmanagements auf reale technologiebasierte Erfindungen, Innovationen und Fallstudien angewendet. In Form von Videoseminaren lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements, den Transfer von technologiebasierten Ideen in innovative Geschäftsmodelle sowie die Anwendung von Methoden der Technologieplanung und -bewertung. Fundamentals of technology entrepreneurship (Videos) Video 1.1 - Course Overview Video 1.2 – Motivation: What is Technology Entrepreneurship ? Video 1.3 – Technology Management Video 1.4 –Technology type Understanding trends and customer needs (Videos) Video 2.1 – Intro: Tech foresight Video 2.2 – Trends Video 2.3 – PESTEL Video 2.4 – Customer Journey Map Understanding Technology development (Videos) Video 3.1 – Intro: Tech strategy Video 3.2 – Technology systems Video 3.3 – Use of Patent information Video 3.4 - Tech. evaluation Understanding Business Model Design (Videos) Video 4.1 – Intro: Technology implementation Video 4.2 – Technology product market Video 4.3 – Business model canvas Video 4.4 – Value proposition canvas Die realen, technologiebasierten Erfindungen, Innovationen und Fallstudien stammen in der Regel aus den Inkubatoren des Worldfactory Start-up Center (WSC), aber auch von Praxispartnern des Lehrstuhls. Die Studierenden verfolgen eine der vorgestellten Erfindungen, Innovationen und Fallstudien, wenden die vorgestellten Analysemethoden auf diese Technologien an und nutzen die Ergebnisse als Grundlage für Aufgabenstellungen. In der mündlichen Prüfung reflektieren die Studierenden die Ergebnisse der Analyse, auch im Hinblick auf den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zur Analysemethodik, anhand von Fragestellungen und einer theoretischen Beschreibung der spezifischen Analysemethode. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Kompetenzbereich Into Action Resources
Lernziele Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, das Potenzial von technischen Erfindungen (z.B. aus verschiedenen Forschungsbereichen der RUB) für eine technologiebasierte Unternehmensgründung zu erfassen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt - Technologietypen und technologische Innovationsprozesse zu erklären. - Technologien auf der Basis ausgewählter Indikatoren zu bewerten. - Sekundärdaten (z.B. Patentdaten) zu nutzen, um Technologieentwicklungen und Wettbewerber zu beobachten. - Geschäftsmodelle für technologiebasierte Innovationen zu entwickeln. - Technologieplanungsprozesse auf der Basis von Technologie- Roadmapping zu etablieren.