Modul: DaF für internationale Studierende – Am akademischen Diskurs teilhaben: Wissenschaftlich kompetent handeln und komplexe Kommunikationssituationen bewältigen

Modulname DaF für internationale Studierende – Am akademischen Diskurs teilhaben: Wissenschaftlich kompetent handeln und komplexe Kommunikationssituationen bewältigen
Gebiet
Profil Profil Sprachen Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Sie sind internationale*r Studierende*r (keine deutsche Staatsbürgerschaft und Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erworben). Teil 1 – Wissenschaftliches Arbeiten I: Sie haben im Deutschen Vorkenntnisse auf dem Niveau B1. Beide Teile können innerhalb eines Semesters (i.d.R. des Wintersemesters) oder innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Semestern (in diesem Fall ist i.d.R. nur ein Beginn im Sommersemester möglich) absolviert werden. Teil 2 – Wissenschaftliches Arbeiten II: Sie haben im Deutschen Vorkenntnisse auf dem Niveau B2. Beide Teile können nur in zwei aufeinanderfolgenden Semestern besucht werden, in diesem Fall ist i.d.R. nur ein Beginn im Wintersemester möglich. Sie erfüllen die regelmäßige Teilnahme von 75%. 
Besonderheiten TN-Plätze: 5/25 für den Optionalbereich Termin 1. Sitzung: wird rechtzeitig bekannt gegeben:  http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Anmeldung: Anmeldeverfahren und -fristen werden rechtzeitig bekannt gegeben:  http://www.daf.rub.de/sbgk/anmeldung.html.de Zusammensetzung der Endnote: Die Gesamtnote beider Modulteile errechnet sich aus dem Durchschnitt der beiden Noten für Teil 1 und Teil 2. Beide Teile müssen mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein. Die Note der beiden Teile setzt sich jeweils aus mehreren Teilleistungen zusammen, die ebenfalls insgesamt mit der Note 4,0 bestanden werden müssen. Zur Benotung der Teilleistungen wird der Notenschlüssel des DaF-Bereichs im ZFA verwendet. Prüfungstermin: Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand einer Sichtung und kumulativer Bewertung. 
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Teil 1 – Wissenschaftliches Arbeiten I: Sie haben im Deutschen Vorkenntnisse auf dem Niveau B1.2. Teil 2 – Wissenschaftliches Arbeiten II: Sie haben im Deutschen Vorkenntnisse auf dem Niveau B2.2. 
Veranstaltungszeit Dienstag 10:15 - 11:45, Freitag 10:15 - 11:45
Dozenten Juliane Michelini, Stanislav Katanneck
Arbeitsaufwand Der Arbeitsaufwand umfasst für beide Modulteile jeweils die regelmäßige aktive Teilnahme, die Bearbeitung von Selbstlernaufgaben und ggf. Zusatzmaterialien (z. B. in Moodle), die Bearbeitung der Teilleistungen (z. B. Tests und v.a. kursspezifische Leistungsüberprüfungen), die eigenständige und z. T. auch gemeinsame Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte. Wenn alle Arbeitsaufgaben erfüllt und die Teilleistungen beider Modulteile insgesamt mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden, erhalten die Studierenden 5 CP. Der Eintrag erfolgt in eCampus.
Literatur Die Literatur entnehmen Sie bitte den einzelnen Kursbeschreibungen.
Modulteil [259106] Wissenschaftliches Arbeiten II - B1.2/B2.1 - SS 2025, [259105] Wissenschaftliches Arbeiten I - B1.2/B2.1 - SS 2025, [259138] Keine Angst! Abschlussarbeiten in der Fremdsprache Deutsch schreiben - C1.1/C1.2 - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA)
Inhalt Es sind die beiden folgenden Kombinationen möglich:   Teil 1: DaF für internationale Studierende – Wissenschaftliches Arbeiten I (B1.2/B2.1, 2 SWS, LV-Nr.: 259105) und Teil 2: DaF für internationale Studierende – Wissenschaftliches Arbeiten II (B2.2/C1.1, 2 SWS, LV-Nr.: 259106). oder Teil 1: DaF für internationale Studierende – Wissenschaftliches Arbeiten II (B2.2/C1.1, 2 SWS, LV-Nr.: 259106) und Teil 2: Keine Angst! Abschlussarbeiten in der Fremdsprache Deutsch schreiben (C1.1/C1.2, 2 SWS, LV-Nr.: 259138)   Beide Teile müssen zwingend innerhalb von maximal zwei aufeinanderfolgenden Semestern absolviert werden.   Die genauen Modulzeiten entnehmen Sie bitte dem Semesterplan des DaF-Bereichs im ZFA (http://www.daf.rub.de/sbgk/semesterprogramm.html.de). Die Module finden i.d.R. in der Universitätsstraße 90 statt ( http://www.daf.rub.de/ueberuns/kontakt.html.de ).    Ein wissenschaftliches Studium stellt vielfältige (sprachliche) Anforderungen an internationale Studierende. Formen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sind auch kulturspezifisch, so dass internationale Studierende eine spezielle Vorbereitung auf diese Anforderungen benötigen. Die behandelten Inhalte und Kommunikationssituationen werden zunehmend komplexer.
Lernziele Die Lernziele entnehmen Sie bitte den einzelnen Kursbeschreibungen.