Modul: Sozialempirische, philologische und historische Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften

Modulname Sozialempirische, philologische und historische Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine.
Besonderheiten Teilnehmer-Plätze: Je 15/40 Die Anmeldung zu diesem Modul erfolgt einzeln über die jeweilige Veranstaltung in eCampus! Zusammensetzung der Endnote: Im zweiten Kurs muss eine benotete Leistung - sprich eine methodische Untersuchung - eingereicht werden. Prüfungstermin: Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Keine.
Veranstaltungszeit Mittwoch 10:00 - 12:00
Dozenten Kianoosh Rezania, Anna Neumaier
Arbeitsaufwand Je zwei SWS pro Veranstaltung, zusätzlich Begleitlektüre und eine Prüfung.
Literatur Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.
Modulteil [210027] Einführung in Methoden der Religionswissenschaft - SS 2025, [210040] Interviewforschung - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien
Inhalt Dieses Modul bündelt Kurse zur Einführung in die qualitativ-empirische Sozialforschung. Der erste Kurs (Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft) ist verpflichtend und wird jedes Semester abwechselnd in deutscher und in englischer Sprache angeboten, der zweite Kurs ist ein Wahlpflichtkurs, der aus einem Spektrum vertiefender Kurse zu Methoden der qualitativen Sozialempirie und auch der Digital Humanities gewählt werden kann. Auch wenn die Kurse oftmals einen Bezug zum Thema Religion aufweisen, so sind die hier unterrichteten Methoden auch auf andere soziale Bereiche anwendbar. Teil 1: Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft (Vorlesung), Sommersemester 2025, Mi 10-12, Universitätsstr. 90a, Raum 0.13 Dieser Kurs führt die Studierenden in die Grundlagen empirischer Forschung sowie in eine Vielzahl von Methoden in der Religionswissenschaft ein, wie sie am CERES angewendet werden. Es wird vermittelt, wie empirische Forschungsprojekte entworfen und durchgeführt werden, was qualitative, historisch-philologische und Digital Humanities-Methoden voneinander unterscheidet und warum Methoden in der Religionswissenschaft überhaupt notwendig sind. Als Überblick bietet dieser Einführungskurs Grundlagen und Voraussetzungen für weiterführende Methodenkurse, die später im Studiengang folgen. Teil 2: Interviewforschung (Seminar) 1.11, 14 tägig immer Mo 9-12 In diesem Kurs stehen Methoden der religionsbezogenen Forschung mit qualitativen Interviews im Mittelpunkt. Mit solchen Interviews kann in der gegenwartsbezogener Religionsforschung beispielsweise Fragen nach religiöser Sozialisation oder Biografie sowie nach religiösen Überzeugungen und Haltungen nachgegangen werden. Im Kurs werden methodische und methodologische Grundlagen erarbeitet, und dann insbesondere praktische Übungen der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews Raum finden. Auch formale und ethische Fragen in der Durchführung einer Interviewforschung werden thematisiert. Der Kurs findet in Präsenz und auf Deutsch statt, die Bereitschaft zur Feldforschung wird vorausgesetzt. Teil 3: Vertiefender Methodenkurs im Wintersemester 2025/26 Zeitangaben und Beschreibung folgen
Lernziele Vermittlung und Einübung von qualitativ-sozialempirischen, historischen, philologischen und digitalisierter Methoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In allen Kursen wird ein methodologisches Grundverständnis vermittelt. Darüber hinaus werden praktische Übungen vorgenommen, in denen Studierende die vorgestellten Methoden selbst anwenden.