Modulname |
Demokratie und Freiheit Entwicklungen und Herausforderungen seit 1945 |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor- und Masterphase. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: Vorlesung für Optionalbereich: 30, Seminar (Optionalbereich, ECUE): 30 Die Anmeldung erfolgt über das Modul in e-campus Zusammensetzung der Endnote: Teil 1: Teilnahme (ohne Note) Teil 2: 50% aktive Teilnahme und 50% Projektarbeit |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Constantin Goschler, Markus Koller |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: Teilnahme Teil 2: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Projektarbeit. |
Literatur |
° Conway, M. (2020) Western Europe's Democratic Age. Princeton ° Karran, T. (2009). Academic freedom: in justification of a universal ideal. Studies in Higher Education, 34, 263 - 283. ° Morina, Ch. (2023) Tausend Aufbrüche: Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren, Berlin. °Quinn, R. & Levine, J. (2014) Intellectual-HRDs and claims for academic freedom under human rights law, The International Journal of Human Rights, 18:7-8, 898-920. |
Modulteil |
[040012] V: Demokratie in Europa seit 1945 - SS 2025, [040306] Seminar: Academic Freedom Under Pressure: Human Rights Advocay for Scholars at Risk - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, I. Historisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: Vorlesung: Demokratie in Europa seit 1945 Teil 2: Seminar: Academic Freedom Under Pressure: Human Rights Advocay for Scholars at Risk (Englisch) Das Modul beschäftigt sich mit der Entwicklung der liberalen Demokratien in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg und möchte darüber hinaus aktuelle Herausforderungen analysieren, die sich für die akademische Forschung durch die Herausbildung autoritärer Regierungsformen ergeben. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Etablierung und Entwicklung der Demokratie in Europa vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Dabei geht es vor allem um die Frage der Entwicklung des liberalen Modells der Demokratie, die nach 1945 zunächst in Westeuropa zum Leitbild wurde und sich nach 1989/90 auch jenseits des bis dahin bestehenden „Eisernen Vorhangs" ausbreitete. Hierzu gehört auch, sich mit den verschiedenen Alternativen auseinanderzusetzen, die von autoritären Diktaturen in Westeuropa bis zu „Volksdemokratien" in Osteuropa reichten. Damit möchte diese Vorlesung die gegenwärtige Debatte über die Krise der liberalen Demokratie mit historischer Tiefenschärfe versehen. The seminar assumes that academic freedom is acutely threatened in many places around the world which is demonstrated by numerous well-documented examples of academics and academic institutions that fear or experience state repression for their research, teaching and public engagement. The seminar is divided into two parts: in the first part we will critically reflect on concepts and discourses of academic freedom and human rights. In the second part, we will develop and implement our own human rights advocacy campaign on behalf of an unjustly imprisoned scholar. The seminar will be conducted in English and in cooperation with the Scholars at Risk Network (USA). Upon successful completion, you will also receive a certificate from SAR. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. Die Lehrveranstaltungen sind unter der Überschrift "Veranstaltungen" zu finden. |
Lernziele |
Das Modul möchte einen inhaltlichen Überblick über die Entwicklung der Demokratie in Europa nach 1945. Außerdem strebt es eine methodisch-theoretische Vertiefung in Bezug auf die Forschungsansätze zur Verbindung von Menschenrechten und akademischer Freiheit an. |