Modul: Einführung in die Medien- und Kommunikationstheorie (B)

Modulname Einführung in die Medien- und Kommunikationstheorie (B)
Gebiet Gebiet 4
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine
Besonderheiten TN-Plätze 15, je 5 pro Übung Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. Termin 1. Sitzung Vorlesung beginnt am 08.04.2022, 10-12 Uhr, HGB 30 Zusammensetzung der Endnote Um dieses Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein wird eine mündliche Prüfung absolviert. Prüfungstermin In der letzten Woche der Vorlesungszeit
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Montag 12:00 - 14:00, Dienstag 10:00 - 12:00
Dozenten Hilde Hoffmann, Friedrich Balke
Arbeitsaufwand Wissens- und Kompetenzerwerb in der Lehrveranstaltung sind an die regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme gebunden. Die Leistungsanforderung schließt somit die verpflichtende Anwesenheit ein. Weitere Voraussetzung ist die aktive Teilnahme (z.B. Lesekarten, Sitzungsprotokolle oder eine unbenotete Klausur) und für eine benotete Leistung wird zusätzlich eine mündliche Prüfung (20 Min.) absolviert.
Literatur Die für das Modul erforderliche Fachliteratur wird über Moodle bereitgestellt.
Modulteil [051705] Medientheorie und Kommunikationstheorie - SS 2025, [051703] Medientheorie und Kommunikationstheorie - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie, X. Institut für Medienwissenschaft, Fakultät für Philologie
Inhalt Medien- und kommunikationstheoretische Fragestellungen haben sich für viele geisteswissenschaftliche Disziplinen zu einem zentralen Paradigma entwickelt. Die Einführung in wesentliche Grundlagen der Medien- und Kommunikationstheorie wird in dieser Vorlesung anhand von ausgewählten Beispielen - Medien und wissenschaftlicher Kontexte - erfolgen. Während in der begleitenden Übung die Diskussion und Anwendung anhand einschlägiger Texte erfolgt, wird die Vorlesung Zusammenhänge, Fragestellungen und – wo notwendig – wissenschaftsgeschichtliche Erläuterungen in den Vordergrund rücken.
Lernziele a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe (Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation? Was ist Öffentlichkeit? Etc.) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. (Welche Medien- und Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft (Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?)