Modul: Mathematische Hilfsmittel der Physik (OPT)

Modulname Mathematische Hilfsmittel der Physik (OPT)
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul behandelt im Wesentlichen die Mathematik der gymnasialen Oberstufe, die eine notwendige Voraussetzung für die Aufnahme eines naturwissenschaftlichen Studiums darstellt. Das Modul richtet sich an Studierende aller Fächer und vornehmlich auch an Studieninteressierte der Fächer, in denen Physikveranstaltungen vorgesehen sind. Das Modul erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Bitte beachten Sie: 2-Fächer-B.A.-Studierende der Physik und / oder Mathematik können nur dann CP für den Optionalbereich erwerben, wenn sie das Modul vor Ihrem ersten Fachsemester besuchen. Ein späterer Besuch ist möglich, wird aber nicht kreditiert. Studierende der Physik im Bachelor of Science (1-Fach B.Sc.) können nur dann CP erwerben, wenn sie das Modul vor Ihrem ersten Fachsemester besuchen
Besonderheiten Termin der ersten Sitzung: siehe Veranstaltung; weitere Informationen siehe Website Anmeldung: in der 1. Sitzung zu den Übungsgruppen TN-Plätze: nicht beschränkt-grundsätzlich gilt, dass die Anzahl der Übungsgruppen mit der Anzahl der Teilnehmer korreliert. I.d.R. wird je eine Übungsgruppe pro 50 Teilnehmer angeboten.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse keine
Veranstaltungszeit Montag 13:00 - 15:00, Dienstag 13:00 - 15:00, Mittwoch 13:00 - 15:00, Donnerstag 13:00 - 15:00, Freitag 13:00 - 15:00, Montag 08:00 - 18:00, Dienstag 08:00 - 18:00, Mittwoch 08:00 - 18:00, Donnerstag 10:00 - 12:00, Montag 08:00 - 10:00, Dienstag 08:00 - 10:00, Mittwoch 08:00 - 10:00, Donnerstag 08:00 - 10:00, Freitag 08:00 - 10:00
Dozenten Torsten Cleve
Arbeitsaufwand tägliche Übungsaufgaben (Aufwand: 2h täglich), Abschlussklausur (60 Minuten) Zusammensetzung der Endnote: Abschlussklausur
Literatur
Modulteil [160082] Einführung in die mathematischen Hilfsmittel der Physik (Übung) - SS 2025, [160081] Einführung in die mathematischen Hilfsmittel der Physik - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Physik und Astronomie
Inhalt Mathematische Grundlagen: Vektorrechnung, Matritzenrechnung, Differentialrechnung, Potenzreihen, Komplexe zahlen, Integralrechnung, Funktionen mehrerer Variablen, Fehlerrechnung, Differentialgleichungen Termine s. Punkt "Veranstaltungen"; Anmeldung siehe unten, unter "Besonderheiten"!!
Lernziele Beherrschung von Rechentechniken, die der statistischen und grafischen Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse dienen.