Modul: Einführung in die Mathematik (Schwerpunkt: Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik)

Modulname Einführung in die Mathematik (Schwerpunkt: Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik)
Gebiet Gebiet 4
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Studierende der Mathematik und Physik können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben.
Besonderheiten Anmeldung: In der ersten Sitzung TN-Plätze: 800, 50 für den Optionalbereich Turnus: Jährlich im September. Termine siehe bitte unter: https://www.ruhr-uni-bochum.de/ffm/studium/vorkurs/index.html
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Es sind keine über die Mathematikinhalte der Sekundarstufe II hinausgehenden Vorkenntnisse erforderlich.
Veranstaltungszeit Montag 10:00 - 12:00, Montag 14:00 - 16:00, Dienstag 10:00 - 12:00, Dienstag 14:00 - 16:00, Mittwoch 10:00 - 12:00, Mittwoch 14:00 - 16:00, Donnerstag 10:00 - 12:00, Donnerstag 14:00 - 16:00, Freitag 10:00 - 12:00, Freitag 14:00 - 16:00
Dozenten Stéphanie Cupit-Foutou
Arbeitsaufwand Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen sowie aktive Mitarbeit in den Übungen.
Literatur Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer Verlag Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik 1, Spektrum Akademischer Verlag
Modulteil [150073] Übungen zum Vorkurs für angehende Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik - SS 2025, [150072] Vorkurs für angehende Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Mathematik
Inhalt 1. Teil: Vorkurs für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik (Vorlesung), 2025, für genauere Terminangaben siehe auch: https://math.ruhr-uni-bochum.de/studium/studienanfaengerinnen/vorkurs/ In dieser Blockveranstaltung wird eine Brücke zwischen der Schulmathematik und der an der Hochschule verwendeten Mathematik in den Natur- und Ingenieurswissenschaften geschlagen. Das Modul bietet eine umfassende Einführung in die Mathematik und befasst sich hauptsächlich mit der Analysis einer Veränderlichen und der linearen Algebra. In diesem Kurs soll mathematisches Grundwissen wiederholt, vertieft und erweitert werden. Genauer werden die folgenden Themen beleuchtet: Mengen und Abbildungen, natürliche Zahlen, elementare Kombinatorik, reelle und komplexe Zahlen, Rechnen mit Ungleichungen und Beträgen, Konvergenz von Folgen und Reihen, stetige Funktionen, Differenzialrechnung mit Anwendungen, Spezielle Funktionen wie Sinus, Kosinus, Exponentialfunktion und Logarithmus, Integralrechnung mittels Stammfunktionen, Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes, Rechnen mit Vektoren und Matrizen. Teil 2: Übungen zum Vorkurs für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Informatik, 9 Termine, siehe auch: https://math.ruhr-uni-bochum.de/studium/studienanfaengerinnen/vorkurs/
Lernziele Die Studierenden lernen grundlegende Begriffe und Methoden der Analysis einer Veränderlichen und der linearen Algebra, die zum Teil über die Schulmathematik hinausgehen, und ihre Verbindungen untereinander kennen. Es wird in diesem Blockkurs der Stoff der Differenzial- und Integralrechnung sowie der Analytischen Geometrie wiederholt und vertieft. Die Teilnehmer/innen sollen dadurch in die Lage versetzt werden, die mathematischen Inhalte der nachfolgenden naturwissenschaftlichen Anfängervorlesungen besser zu verstehen.