Modul: Kernkompetenzen für Studierende der Philologien mit Volunteering bei den World University Games

Modulname Kernkompetenzen für Studierende der Philologien mit Volunteering bei den World University Games
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Praxis
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende der Philologien im B.A. Studierende anderer geisteswissenschaftlicher Fächer können nach Absprache teilnehmen.
Besonderheiten TN-Plätze 5/25 Termin 1. Sitzung 15.04.2025, 10 Uhr c.t., GB 3/159 Anmeldung (normales Verfahren Optionalbereich) + Registrierung als Volunteer für die World University Games siehe Inhalt Zusammensetzung der Endnote aktive Teilnahme an Seminarveranstaltung, Gruppenarbeit und Volunteering; Abgabe eines journalistischen Berichts zum WUG-Event Prüfungstermin 15.07.2025, 10-12 Uhr, Raum wird noch bekanntgegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Dienstag 10:00 - 12:00
Dozenten Stephanie Heimgartner
Arbeitsaufwand Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Volunteering bei den Word University Games (10 Tage), Gruppenarbeit zur Vorbereitung des Volunteerings und dessen Berichterstattung, Abgabe eines journalistischen Berichts zum WUG-Event
Literatur Talentkompass NRW: https://www.mags.nrw/talentkompass Jochen Ley/Hedda Zechner: Geisteswissenschaften studieren – und dann? Stuttgart 2021.
Modulteil [050001] Kernkompetenzen für Studierende der Philologien - SS 2025, [430004] Volunteering bei den FISU World University Games - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie
Inhalt Teil 1: Seminarveranstaltung, SoSe 2025, Di 10-12, GB 3/159 Teil 2: Volunteering bei den World University Games und Abfassung eines journalistischen Berichts dazu In diesem Modul werden Studierende der Philologie für die Berufsfindung maßgebliche Kompetenzen ausbauen, indem sie gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten, die im Prozess unterschiedliche Rollen, Kompetenzen und Detailaufgaben erfordert. In der Seminarveranstaltung: - wird grundsätzliches Wissen zum Thema Kompetenzen vermittelt; - definieren wir Kernkompetenzen, die Philolog*innen auszeichnen; - erstellen Teilnehmende ein eigenes Kompetenzprofil; - beschäftigen wir uns mit Rollenerwartungen und -profilen in der Arbeitswelt; - erkunden wir Berufsfelder für Philolog*innen; - erproben wir uns anhand einer Aufgabe mit Fachbezug: Studierende wirken als Freiwillige an den World University Games mit und berichten als Studireporter darüber; - werten wir aus, wie die Aufgabe gelöst wurde. In Gruppen: - bereiten Studierende den Freiwilligendienst vor und entwerfen Formate der Berichterstattung über das Event; - werden anhand dieser Aufgabe Kompetenzen reflektiert und evaluiert. Achtung: Sie müssen sich zur Teilnahme als Volunteer für die University Games anmelden. Bei der Volunteer-Anmeldung ist die RUB anzugeben und es muss eine Meldung im Optionalbereich erfolgen: https://optio.ruhr-uni-bochum.de/index.php/beitrag-rhine-ruhr- 2025-fisu-world-university-games/
Lernziele Am Ende des Moduls haben Sie vertieftes Wissen über Kompetenzmodelle erworben, können Kompetenzen, die Ihr Fach fördert, benennen und kennen auch Ihr eigenes Kompetenzprofil. Sie wissen, welche Kompetenzen sie in den nächsten Semestern im Hinblick auf eine künftige Berufstätigkeit weiter ausbauen wollen. Im gemeinsamen Projekt haben Sie Ihre Kompetenzen eingesetzt und vertieft. Sie haben gelernt, ein Projekt zu strukturieren, Aufgaben zu verteilen und auszuführen. Sie wissen, wie man professionell kommuniziert. Ihre Medienkompetenzen haben Sie diversifiziert, dabei besonders noch einmal über Textproduktion in verschiedenen Kontexten nachgedacht und sie geübt. Sie haben gemeinsam mit anderen Erfahrungen im Freiwilligendienst vorbereitet, gesammelt und darüber berichtet. Dabei haben Sie auch Rollen im Arbeitskontext reflektiert.