Modulname |
Fluchtpunkt Musik - Zwischen Krieg und Frieden |
Gebiet |
Gebiet 4
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert bei Mitwirkung im Chor (2a) keine speziellen Vorkenntnisse aber die Fähigkeit, Melodien intonationssicher nachsingen zu können und die Bereitschaft, sich die für die Konzertaufführung des Werkes notwendige sängerischen Fertigkeiten zu erarbeiten. Eine stimmliche Überprüfung findet zu Beginn der Semesters statt. Für den Mitwirkung im Orchester (2b) sind die solide Beherrschung eines Orchesterinstrumentes und ein Einzel-Vorspiel beim Dirigenten erforderlich. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: Teil 1: 15 / 15 Teil 2a, 2b und 2c: 15 / 120 Termin 1. Sitzung: Teil 1: 15.04.25 (14 h); Teil 2a: 12.04.25 (10 h) / Teil 2b: 13.04.25 /14 h) Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Sommersemester 2025 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt ggf. der Teilnehmer*innenplatz. Studierende, die ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben! Bitte wenden Sie sich ggf. vor dem Modulbesuch an den Optionalbereich, um zu klären ob für Sie die Voraussetzungen zum CP-Erwerb gegeben sind. Zusammensetzung der Endnote: 2a und 2b: Seminar (mit Referat) und praktische Übung werden zu gleichen Teilen in der Endnoten berücksichtigt. Prüfungstermin: 2a: 10.07.25 2b: 10.07.25 Modulbeauftragter: Nikolaus Müller (Dozent) Ruhr-Universität Bochum Musisches Zentrum Bereich Musik MZ 0/13 Universitätsstraße 150 44801 Bochum Fon: +49(0)234-32-22800 email: mz-musik@rub.de |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Sonntag 14:00 - 18:00, Montag 19:30 - 21:45, Samstag 10:00 - 13:00, Dienstag 19:30 - 21:45, Dienstag 14:00 - 18:00 |
Dozenten |
Nikolaus Müller |
Arbeitsaufwand |
Aktive Mitarbeit und Vortrag im Seminar, aktive und regelmäßige Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung der Aufführung. Ein genauer Proben- und Konzertplan mit den verbindlichen Terminen erscheint zu Beginn des Semesters. |
Literatur |
Jeremy Eichler, Time’s Echo (2023) Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Modulteil |
[230001] Orchester der Universität - SS 2025, [230000] Chor der Universität - SS 2025, [230004] Fluchtpunkt Musik - Zwischen Krieg und Frieden - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: Fluchtpunkt Musik - Zwischen Krieg und Frieden (Seminar) blockweise, dienstags, 14 bis 18 Uhr, an 6 Terminen Erste Sitzung di 15.04.25 (14 h), Chorprobenraum MZ Weitere Sitzungen di 29.4.25 | 20.5.25 | 3.6.25 | 17.6.25 | 24.6.25 (14-18 h), Chorprobenraum MZ Teil 2a: Proben des Universitätschores (Musikpraktische Übung) 1. Probe voraussichtlich am 12.04.25 (10-13 h, MZ-Chorprobenraum) dann ab 15.04.25 wöchentlich di 19.30-21.45 h, MZ-Chorprobenraum zusätzlich Probenwochenenden: voraussichtlich 04.-06.07.2025 (evtl. weiterer Wochenendtermin) voraussichtlich Konzert am 10.07.25 oder Teil 2b: Proben des Orchesters (Musikpraktische Übung) 1. Probe voraussichtlich am 13.04.25 (14-18 h, Audimax) dann ab 14.04.25 wöchentlich mo 19.30-21.45 h, MZ-Theatersaal zusätzlich Probenwochenenden: voraussichtlich 04.-06.07.2025 (evtl. weiterer Wochenendtermin) voraussichtlich Konzert am 10.07.25 Beschreibung Teil 1: „[…] while Mnemosyne, the Greek goddess of memory, was said to be the mother of all the Muses, this book contends that one daughter was the first among equals. Memory resonates with the cadences, the revelations, the opacities, and the poignancies of music.“ (Jeremy Eichler, Time’s Echo) In Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai 1945 werden Chor und Orchester der RUB in diesem Semester Frank Martins „In terra pax“ und Dimitri Schostakowitschs 9. Sinfonie einstudieren und am Ende des Semesters zur Aufführung bringen. Beide Werke entstanden im letzten Jahr des verheerenden Krieges. Während Anlass für das Oratorium des Schweizer Komponisten Frank Martin ein Auftrag von Radio Genf war, für den Tag des Waffenstillstands ein Werk für Chor und Orchester zu schreiben, das dann über Rundfunk ausgestrahlt werden sollte, entstand die Sinfonie des Schostakowitschs ohne einen solchen dezidierten Auftrag aber zweifellos unter dem Erwartungsdruck, für den Sieg eine heroische Sinfonie komponieren zu müssen. Die Verschiedenartigkeit der beiden Kompositionen gibt Anstoss, über den Umgang und die Funktion von Musik nachzudenken und sich auf die Spur musikalischer Werke zu begeben, die im Kontext gesellschaftlicher Krisensituationen entstanden sind und damit die Dimensionen einer „bewusstlosen Geschichtsschreibung“ (Adorno) ins Bewusstsein zu holen. Im Seminar werden neben den beiden erwähnten Werken weitere Kompositionen von Arnold Schönberg, Benjamin Britten, Richard Strauss, Ludwig van Beethoven, Heinrich Schütz und anderen behandelt. Beschreibung Teil 2a: Mitwirkung im Chor (Erarbeitung eines Chorwerks), beachten Sie bitte die Angaben unter dem Punkt „Voraussetzungen“. Beschreibung Teil 2b: Mitwirkung im Orchester (Erarbeitung eines symphonischen Programms mit abschließendem Konzert), beachten Sie bitte die Angaben unter dem Punkt „Voraussetzungen“. |
Lernziele |
Das Modul vermittelt kulturelle und musikwissenschaftliche Kompetenz bzw. musiktheoretische Grundlagen und den Umgang mit Musiknotation. In Teil 2a und 2b werden musikpraktische Erfahrung durch Singen im Chor oder Spielen im Orchester erworben. Sowohl im theoretischen wie auch praktischen Teil wird die Teamfähigkeit geschult. |