| Modulname | Berufsfeldpraktikum: Lernförderung  digital | 
|---|---|
| Gebiet | |
| Profil | Profil Praxis Profil Lehramt Profil Freie Studien Profil Wissensvermittlung | 
| CPs | 5 CP | 
| Campus | Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis | 
| Voraussetzungen | Es sind Kenntnisse von Unterrichtsinh alten der Sek. I u. Sek. II, gute pädagogische und di daktische Kompetenzen notwendig. Des Weiteren erwarten wir gute Deutschkenntnisse, Eigenständigkeit, Flexibilität, Offenheit, freundliche Erscheinung, Team- und Kritikfähigkeit. | 
| Besonderheiten | TN-Plätze: 10 Anmeldung: Eine Bewerbung ist fortlaufend möglich. Zur Stellenanzeige gelanden Sie über folgenden Link: https://jobs.chancenwerk.org/jobs/35573356/Berufsfeldpraktikum-m-w-d-DIGITAL/ Um direkt zur Bewerbung zu gelanden folgen Sie bitte diesem Link: https://jobs.chancenwerk.org/jobs/35573356/Berufsfeldpraktikum-m-w-d-DIGITAL/ Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an berufsfeldpraktikum@chancenwerk.org Datum der ersten Sitzung: Wird persönlich mit dem Anbieter besprochen und per E-Mail mitgeteilt. Prüfung und Zusammensetzung der Endnote: Es findet keine Prüfung statt und es wird keine Note vergeben. | 
| Blockseminar | Ja | 
| Vorkenntnisse | |
| Veranstaltungszeit | |
| Dozenten | |
| Arbeitsaufwand | 1. Eigenständige Online-Einarbeitung (25h) 2. digitales Lernförderangebot (min.1mal 90 min. pro Woche, inkl. Vor- und Nachbereitung, sowie Teilnahme an Teamsitzungen insg. 80h) 3. Planung eines Abschlussprojekts (20h) 4. sechs- bis achtseitiger Praktikumsbericht (25h) | 
| Literatur | Innerhalb der Einarbeitung und Begleitung erwarten wir die eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit unserer Toolbox zur digitalen Kursleitung. | 
| Modulteil | [435006] Praktikum (1 Monat) - SS 2025 | 
| Modultyp | |
| Modulanbieter | |
| Inhalt | Teil 1: Bewerbungsgespräch, Einarbeitung, Begleitung Teil 2: Praktikum Hintergrund: Der gemeinnützige Verein Chancenwerk e.V. wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund auf ihrem Bildungsweg zu fördern. Mittlerweile unterstützt der Verein Schüler*innen bei der Entwicklung ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen deutschlandweit und bietet zunehmend auch digitale Förderangebote an. Aufgaben: Unterstützung von Schüler*innen der Sek. I und Sek. II bei der Vorbereitung auf ihren Abschluss (digitale Prüfungsvorbereitung) Nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch e rfolgt eine Einteilung in der o.g. Einsatzmöglichkeiten sowie eine Einarbeitung, um den digitalen Einsatz erfolgreich durchführen zu können. Eine Begleitung ist kontinuierlich gegeben. | 
| Lernziele | Eine Mitarbeit bei Chancenwerk e.V. vermittelt: · Erfahrungen im Umgang mit Schüler*innen aus benachteiligten Verhältnissen unterschiedlicher Altersklassen · Einblicke in das Schulwesen und Bildungssystem verschiedener Bundesländer · Einblicke und erste Erfahrungen im Umgang mit digitaler „Lehre“ · Mitarbeit in einem jungen und dynamischen Team · Einblicke in die Arbeit eines sozial unternehmerisch agierenden Vereins |