Modul: Hochdruckverfahrenstechnik

Modulname Hochdruckverfahrenstechnik
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Praxis Profil Zukunft
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine.
Besonderheiten TN-Plätze: 10/30 für den Optionalbereich Temin der ersten Sitzung: siehe Veranstaltung Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt auf eCampus auf der Veranstaltungsebene. Zusammensetzung der Endnote: Klausur, Anteil an Modulnote 100 % Prüfungstermin: wird rechtzeit in der Vorlesung bekannt gegeben
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Keine.
Veranstaltungszeit Dienstag 13:00 - 16:00
Dozenten Sabine Kareth
Arbeitsaufwand Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Aktive Teilnahme an der Vorlesung und der Übung, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Klausurvorbereitung, Teilnahme an der Klausur
Literatur Hans G. Hirschberg: Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau Chemie, Technik und Wirtschaftlichkeit, Berlin 2014. Werner Hemming, Walter Wagner: Verfahrenstechnik, Würzburg 2017. Weitere Literatur wird über Moodle bereitgestellt.
Modulteil [136290] Hochdruckverfahrenstechnik - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Maschinenbau
Inhalt Teil 1: Hochdruckverfahrenstechnik (Vorlesung), Ort und Zeit siehe Veranstaltung Teil 2: Hochdruckverfahrenstechnik (Übung), Ort und Zeit siehe Veranstaltung, 1 SWS In dem Modul wird die Thematik der Hochdruckverfahrenstechnik eingehend beleuchtet. In der Vorlesung Grundlagen der Hochdruckverfahrenstechnik werden zunächst die speziellen Eigenschaften von Hochdrucksystemen vorgestellt. Schwerpunkte sind Thermo- und Fluiddynamik von Einkomponenten- und Mehr-komponenten-systemen sowie entsprechende Berechnungsverfahren. Die Kenntnis dieser Eigenschaften ist für die ingenieurtechnische Gestaltung von Gesamtverfahren essentiell. Dieser Zusammenhang wird anhand von Beispielen aus dem Gebiet der Kältetechnik und der Hochdruckverfahrenstechnik (Extraktion, Adsorption, Absorption, Kristallisation) verdeutlicht. In der Übung werden die Themen der Vorlesung vertieft und durch Übungsaufgaben gefestigt.
Lernziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennen die Studierenden den Stand der Forschung zu Hochdrucksystemen und Hochdruck-Phasengleichgewichten sowie die modernsten Methoden und Verfahren im Bereich der thermo- und fluiddynamischen Stoffdatenermittlung in der Hochdruckverfahrenstechnik. können die Studierenden Hochdruckphasengleichgewichte interpretieren. haben die Studierenden die Fähigkeit zu vernetztem, kritischem und interdisziplinärem Denken ausgebaut und sind in der Lage die speziellen Eigenschaften von Hochdrucksystemen zu nutzen, etablierte Methoden und Verfahren auszuwählen und auf komplexe verfahrenstechnische Problemstellungen anzuwenden. • können die Studierenden die gewonnenen Erkenntnisse auf konkrete und neue Problemstellungen übertragen und so das Verhalten von Stoffgrößen wie z.B. Viskosität, Grenzflächenspannung und Dichte von Reinstoffen und Gemischen unter hohen Drücken beurteilen.