Modul: Berufsfeldpraktikum: Studieren lehren für Fortgeschrittene

Modulname Berufsfeldpraktikum: Studieren lehren für Fortgeschrittene
Gebiet
Profil Profil Lehramt Profil Praxis Profil Freie Studien Profil Wissensvermittlung
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Berufsfeldpraktikums: Studieren lehren oder des Moduls Studieren lehren – Basismodul für TutorInnen . Interessierte Studierende melden sich bitte bei Frau Dr. Katja Serova (katja.serova@rub.de).
Besonderheiten TN-Plätze: 15 für den Optionalbereich Termin der 1. Sitzung: Der Termin wird am Ende des Moduls Berufsfeldpraktikums: Studieren lehren bzw. des Moduls Studieren lehren – Basismodul für TutorInnen vereinbart.
Blockseminar Ja
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Donnerstag 16:00 - 20:00, Freitag 16:00 - 20:00
Dozenten Katja Serova
Arbeitsaufwand Teilnahme an den Kolloquien; Durchführung eines Tutoriums; Durchführungen von Supervisionen, Verfassen einer methodisch-didaktischen Reflektionen bzw. eines Lerntagebuchs.
Literatur Den Studierenden wird eine Textsammlung von den Lehrenden zur Verfügung gestellt.
Modulteil [030557] Studieren lehren für Fortgeschrittene - fachwissenschaftliche Begleitung und Reflexion (Begleitseminar) - SS 2025, [030558] Studieren lehren für Fortgeschrittene - vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit Supervision - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt Teil 1: Studieren lehren für Fortgeschrittene - fachwissenschaftliche Begleitung und Reflexion (Begleitseminar), SoSe 2025 Teil 2: Studieren lehren für Fortgeschrittene - vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit Supervision, SoSe 2025 Teil 1: Drei Termine im SoSe 2025 je ca. 4 Stunden nach Vereinbarung, voraussichtlich Freitags 16-20 Uhr. Teil 2: nach individueller Vereinbarung im SoSe 2025 Dieses Modul ist die Fortsetzung des Moduls "Studieren lehren – Basismodul für Tutor:innen". In diesem Modul geht es um die Vertiefung und Erweiterung der didaktischen und fachlichen Kompetenzen bei der fortschreitenden Tutorentätigkeit. Im Fokus steht einerseits die Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten wie z. B. Planung der Unterrichtsreihen, Entwicklung eines eigenen Unterrichtsstils und flexible Anpassung an die Gruppe. Anderseits wird die kompetente Durchführung der Supervision fokussiert. Es wird bezweckt, die erfahrenen Tutor:innen bei der didaktischen und fachlichen Betreuung der neuen Tutor:innen zu begleiten, d. h. die Beobachtung, Analyse und produktives (Peer-) Feedback einzuüben (Teil 1) und in der Praxis umzusetzen (Teil 2).
Lernziele Weiterentwicklung der im Berufsfeldpraktikum: Studieren lehren oder dem Modul Studieren lehren – Basismodul für TutorInnen erworbenen Kompetenzen.