Modulname |
BILD SPUREN: Fotografieren und das Erinnern an den 8. Mai 1945 |
Gebiet |
Gebiet 2
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Der Kurs richtet sich an Personen mit und ohne Vorkenntnisse. Alle benötigten Kenntnisse werden aufbauend im Seminar sowie in praktischen Übungen gemeinsam erarbeitet. Für eine erfolgreiche Teilnahme wird die aktive Teilnahme am Seminar sowie die Bereitschaft, eigenen Entwürfe und Arbeiten im Kurs vorzustellen vorausgesetzt. |
Besonderheiten |
Teilnehmerplätze: 30 Termin der 1. Sitzung: Mittwoch, 16. April 2025, 12:00-15:00 Uhr, MZ 0/10 Prüfungstermin: Termin der Abschlusspräsentation: Rundgang am Samstag, 12.7.2025, 12-16 Uhr Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Sommersemester 2025 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt ggf. der Teilnehmer*innenplatz. Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den Dozenten / die Dozentin bzw. den/die Modulbeauftragte/n möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in Campus ein "nicht bestanden" eingetragen werden. Studierende, die ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben! Bitte wenden Sie sich ggf. vor dem Modulbesuch an den Optionalbereich, um zu klären ob für Sie die Voraussetzungen zum CP-Erwerb gegeben sind. Dozent: Patrick Lohse Ruhr-Universität Bochum Musisches Zentrum Universitätsstraße 150 44780 Bochum E-mail: kontakt@patricklohse.de Zusammensetzung der Endnote: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar, Besprechung der eigenen (Zwischen-) Ergebnisse und die der anderen Seminarteilnehmenden (1/3), praktische Aufgaben (1/3) sowie aktive Beteiligung an der Planung und dem Aufbau der Abschlusspräsentation (1/3). |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 13:30 - 15:00, Samstag 12:00 - 16:00, Mittwoch 12:00 - 13:30 |
Dozenten |
Patrick Lohse |
Arbeitsaufwand |
50h Präsenzzeit, 100h Eigenarbeitszeit |
Literatur |
Während des Kurses werden ausgewählte Fotobücher, Texte und Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt. |
Modulteil |
[230020] BILD SPUREN: Blitzlichtstudio, Bildbesprechungen, Konzeptübungen. - SS 2025, [230019] BILD SPUREN: Bildbesprechungen, Kameratechnik, Theorie und Geschichte der Fotografie und Collage, Bildaufbau und offene Diskussion. - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: BILD SPUREN: Bildbesprechungen, Kameratechnik, Theorie und Geschichte der Fotografie und Collage, Bildaufbau und offene Diskussion. Jeweils Mittwoch 12:00 – 13:30 Uhr, Raum MZ 0/10 Teil 2: BILD SPUREN: Blitzlichtstudio, Bildbesprechungen, Konzeptübungen. Jeweils Mittwoch 13:30 – 15:00 Uhr, Raum MZ 0/10 Abschlusspräsentation: Rundgang am Samstag, 12.07.2024 12-16 Uhr Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In Europa und vielen anderen Ländern hat sich dieser Tag zu einem zentralen Ereignis des Gedenkens etabliert. Vor diesem Hintergrund erproben wir in diesem Seminar anhand eigener fotografischer Projekte Möglichkeiten zur Reflexion der bis heute sichtbaren Spuren dieses Krieges. Damit sind nicht nur die noch sichtbaren Reste nationalsozialistischer Infrastrukturen gemeint, sondern auch Gedenkstätten, Mahnmale sowie Feierlichkeiten anlässlich des Gedenktags zur Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs. Im Seminar werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie sich mit dieser Zeit in Bezug stehende Orte, Objekte und Ereignisse durch die Fotografie befragen und kontextualisieren lassen. Dabei werden wir nicht nur den Schrecken des Krieges in den Blick nehmen, sondern unseren Blick auch nach vorn richten: Wie kann Fotografie dazu beitragen, Brücken zwischen der traumatischen Erinnerung und einer hoffentlich besseren Zukunft zu schlagen? Welche Bildsprachen lassen sich entwickeln, um den Wert von Freiheit, Verständigung und solidarischem Handeln zu visualisieren und als gemeinsamen Wert ins Bild zu setzen? Dafür beschäftigen wir uns gleichermaßen mit den technischen wie auch erzählerischen Möglichkeiten der digitalen Fotografie. Im Laufe des Semesters vertiefen wir diese beiden Aspekte durch praktische, am Thema orientierte Übungsaufgaben. Das praktische Arbeiten wird ergänzt durch die Beschäftigung mit etablierten fotografischen Positionen. So erlernen wir im Laufe des Semesters handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten zur Entwicklung einer eigenen, themenzentrierten fotografischen Praxis. Das Seminar wird von einem Kurz-Symposium begleitet, bei dem sowohl eingeladene Wissenschaftler*innen und Künstler*innen ihre Arbeitsweisen im Zusammenhang mit Erinnerungskulturen vorstellen werden, als auch einzelne Studierende ihre zwischenzeitlichen Arbeitsergebnisse präsentieren können. Eine gemeinsame fachübergreifende Ausstellung zum Abschluss des Kurses im Foyer des Musischen Zentrums soll darüber hinaus die Möglichkeit bieten, auch die Wirkung verschiedener Formate, Präsentationsformen und Bildanordnungen im Raum zu erproben und das erlernte Wissen praktisch anzuwenden. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden. Beide Teile werden miteinander verschränkt gelehrt. Dieses Seminar kann als "Modul 1: Basismodul - künstlerische Praxis" für das Zertifikat „Kunst Kultur Ästhetik“ anerkannt werden. Infos hier: https://optio.ruhr-uni-bochum.de/index.php/zertifikat-kunst-kultur-aesthetik/ |
Lernziele |
Sicherer Umgang mit der Kamera, selbstständiges Arbeiten im Blitzlichtstudio, Grundlagen der Konzeption, Komposition und Bildgestaltung, Bildbearbeitung und Dateihandhabung, Herstellungsmöglichkeiten eigener Prints. |