Modulname |
Menschenrechte und Demokratie |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Seminar: Zur erfolgreichen Absolvierung der Seminare wird Teilnahme, eine Präsentation und ein Thesenpapier erwartet. Vorlesung: Regelmäßige Teilnahme oder selbstständiges Erarbeiten der Inhalte. |
Besonderheiten |
35 Teilnehmer*innen für den Optionalbereich. Die Anmeldung erfolgt per CampusOffice über das Modul. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Sind nicht erforderlich. |
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 14:00 - 16:00, Donnerstag 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Yvonne Rieker, Constantin Goschler |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige Teilnahme; Präsentation und ein Thesenpapier. |
Literatur |
Paul Gordon Laurens: The Evolution of Human Rights. Visions seen, University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2003 Annette Weinke (Hrsg.): Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945, Göttingen 2013 Jan Eckel / Daniel Stahl (Hrsg.): Embattled visions – human rights since 1990, Göttingen 2022 |
Modulteil |
[040301] Menschenrechte und internationale Justiz (von der "Declaration of human rights" bis zur Gegenwart) - SS 2025, [040012] V: Demokratie in Europa seit 1945 - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, I. Historisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: Vorlesung: Demokratie in Europa seit 1945 , Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Seminar: Menschenrechte und internationale Justiz (von der "Declaration of human rights" bis zur Gegenwart) , Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wird von einigen Historikerinnen und Historikern als ein entscheidender Wandel in der Weltgeschichte gesehen, der unter anderem durch den Genozid an den europäischen Juden ermöglicht wurde. Andere sehen die 1970er Jahre als die „Hochzeit“ der Menschenrechte an, da zu dieser Zeit international engagierte Nichtregierungsorganisationen wie etwa Amnesty International gegründet wurden und sich zumindest teilweise auch erfolgreich engagierten. Wiederum andere halten die 1990er Jahre, die Jahre nach dem Ende der Herrschaft der Sowjetunion über Teile Osteuropas, für entscheidend. Die Globalisierung, neue Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, das Aufkommen zahlenmäßig bedeutsamer Migrationsbewegungen, teils auch Fluchtbewegungen, all dies habe auch die Menschenrechte in ihrer Bedeutung stärker gemacht. Allerdings ist der Anfang des 21. Jahrhunderts auch die Zeit, in der die Möglichkeiten der Menschenrechtsorganisationen die Weltgemeinschaft zum besseren zu verändern, mehr und mehr angezweifelt werden. Eine andere Hoffnung für die Menschenrechte besteht aber nun in der internationalen Gerichtsbarkeit, etwa in den Untersuchungen und Urteilen des Internationalen Gerichtshofs oder des Internationalen Strafgerichtshofs. Der Frage, wie es dazu kommen konnte, wird insbesondere im Seminar zur Vorlesung untersucht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. |
Lernziele |
Im Seminar: Textverständnis Mündliche Präsentation (20-30 Minuten) Power-Point Präsentation Formulierung von mindestens 2 Fragen im Anschluss an die Präsentation, d.h. zum gewählten Thema Eigene kleine Recherchen zum gewählten Thema, zusätzlich zu den vorgegebenen Texten |