Modulname |
Berufsfeldpraktikum: Zukunftsenergie! Persönliche Energiegeschichten von Schüler:innen sichtbar machen |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Wissensvermittlung
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Geöffnet für Studierende aller Fächer ab dem 3. Fachsemester. Es wird vorausgesetzt, dass Sie aktiv mitarbeiten und bereit sind, Projekte mit Schüler*innengruppen proaktiv durchzuführen und zu reflektieren. (Zulassungsvoraussetzung zum M.Ed.-Studium ist ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von mind. vier Wochen, die mit diesem Praktikum erfüllt wird.) |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 20/25 Termin der 1. Sitzung: 12.6.2025, 10-15 Uhr Anmeldung: Per Mail bei Anna Hans bis zum 31.5.2025: anna-katharina.hans@rub.de Zusammensetzung der Endnote: Aktive Mitarbeit in allen Modulteilen, Reflexionsportfolio, Ergebnispräsentation auf der Abschlussveranstaltung im Dezember Prüfungstermin: wird noch bekanntgegeben |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Geöffnet für Studierende aller Fächer ab dem 3. Fachsemester. Es wird vorausgesetzt, dass Sie aktiv mitarbeiten und bereit sind, Projekte mit Schüler*innengruppen proaktiv durchzuführen und zu reflektieren. (Zulassungsvoraussetzung zum M.Ed.-Studium ist ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von mind. vier Wochen, die mit diesem Praktikum erfüllt wird.) |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Anna-Katharina Hans |
Arbeitsaufwand |
2 CP Teil 1: Auftakttreffen, Seminarsitzungen und individuelle Erarbeitung von Tools zur Projektarbeit mit Schüler*innen 2 CP Teil 2: Praxisphase mit Schüler*innen im Schülerlabor der RUB und individuelle Weiterarbeit an der Online-Plattform 1 CP: Teil 3: Vorbereitung und Teilnahme an der Abschlussveranstaltung, Erstellen des Reflexionsportfolios |
Literatur |
• Holler, Christian/ Gaukel, Joachim/ Lesch, Harald/ Lesch, Florian/ Kelschenbach, Charlotte: Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden, München 2021. • Steinlein, Christina/ Becker, Anne: Die ganze Welt steckt voller Energie, Weinheim 2021. • Deutsche KlimaStiftung (Hg.): So geht Zukunft! Das Methodenset für Lehrkräfte zu innovativen Klimaschutzlösungen, Bremerhaven 2023. |
Modulteil |
[430008] Aufbauphase mit Blockseminar - SS 2025, [430009] Umsetzungsphase mit Schüler:innenarbeit - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Teil 1: Aufbauphase mit Blockseminar (SoSe 2025), Termine: 12.6.25 10-15 Uhr; 4.-7.8.25 10-16 Uhr Teil 2: Umsetzungsphase mit Schüler:innenarbeit (SoSe 2025 bis WS 2025/26; September bis November 2025, in Absprache mit den beteiligten Schulen) Teil 3: Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation (WS 2025/26), Termin im Dezember 2025, genaue Angaben folgen Wir erarbeiten eine interdisziplinäre Tool-Box und multimodale Online-Plattform, um persönliche Energiegeschichten sichtbar zu machen, und entwickeln mit Schüler:innen von Partnerschulen individuelles Energiewissen und energetische Zukunftsvisionen. Im „Wissenschaftsjahr 2025“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die „Zukunftsenergie“ ins Zentrum gestellt. Um dem Thema Nachdruck und Öffentlichkeit zu verschaffen, werden bundesweit 18 Projekte gefördert, die mit innovativen Ansätzen für die Transformation des Energiebereichs werben und Menschen dafür begeistern. Die Ruhr-Universität beteiligt sich mit dem Projekt „Energie unseres Lebens“, das Studierende und Schüler:innen weiterführender Schulen zusammenbringt. Im Zentrum steht das Modul „Zukunftsenergie“, das als Berufsfeldpraktikum über zwei Semester im Sommer und Winter 2025 läuft. Angesprochen sind Studierende aller Fakultäten, die sich für Energie, Unterricht, Wissensvermittlung, #WissKomm oder storytelling interessieren. MINT-Expertise, kulturund sozialwissenschaftliche Fähigkeiten sind willkommen! Ziel des Moduls ist es, (1.) mit Schüler:innen die Bedeutung des Themas „Energie“ im persönlichen Leben zu erschließen, (2.) Probleme aktueller Energienutzungen zu ermitteln und (3.) ihre persönliche Zukunftsvisionen im Zeichen der Zukunftsenergie zu entwerfen. Der Arbeitsprozess der Schüler:innen wird durch Studierende und ihre Fach- und Vermittlungskompetenz angeleitet und begleitet. Er mündet in einer skalierbaren Online- Plattform, die die aktuelle und zukünftige Bedeutung und Gestaltung von Energie(versorgung) im Leben der jungen Menschen an zahlreichen Beispielen multimodal verdeutlicht, dies an Schulen in ganz Deutschland kommuniziert und so zu eigener Reflexion und Weiterentwicklung einlädt. Die Studierenden wirken am Aufbau der Online-Plattform mit und entwickeln Tools zur Arbeit mit den Schüler:innen. Als Grundlage erhalten sie Input zu verschiedenen Aspekten des Energiethemas und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich Wissenschaftsvermittlung. Das Projekt wird von der Dozentin geleitet, von Hilfskräften unterstützt und findet in Kooperation mit dem Schülerlabor der RUB und verschiedenen Partner:innen sowie mit circa zehn Schulen aus Bochum und Umgebung statt. Teil 1: Aufbauphase mit Blockseminar (SoSe 2025) 12.6.25 10-15 Uhr; 4.-7.8.25 10-16 Uhr Im ersten Modulteil werden die notwendigen Grundlagen zu den Themen Energie und Wissenschaftsvermittlung erarbeitet. Aufbauend darauf entwerfen wir eine Tool-Box zur Arbeit mit Schüler:innen zu unterschiedlichen Facetten des Projekts: lebensweltliche Bezüge zum Thema Energie; Erarbeiten von Wissen zu energy transition und energy future; Erstellen von Zukunftsvisionen mit Fokus auf Energie; kreative Darstellung der Visionen mit lebensweltlichen Ankerpunkten. Zudem erarbeiten wir die Gestalt der Online- Plattform, auf der Ergebnisse in einem „Album der Energie“ dargestellt werden. Teil 2: Umsetzungsphase mit Schüler:innenarbeit (SoSe 2025 bis WS 2025/26; September bis November 2025) In Kooperation mit dem Schülerlabor an der RUB und Schüler:innengruppen aus der Region Ruhr von September bis November 2025 Im zweiten Modulteil begleiten Sie Schüler:innen im Raum des Alfried-Krupp-Schülerlabors an der RUB bei der Erkundung der Energie in ihrem Alltag. Die Aufgabe der Modulteilnehmer:innen ist dabei, • mit Schüler:innen innovative Entdeckungen von Energie im persönlichen Alltag zu machen – überall dort, wo man sie nicht erwartet! –, • an diesen Entdeckungen entlang Wissen zu Energie mit den Schüler:innen aufzubauen und • auf dieser Basis Visionen von der Zukunft der Energie und des damit verbundenen Lebens zu entwickeln. • Im abschließenden Schritt unterstützen Sie die Schüler:innen bei der kreativen Darstellung dieser Zukunftsvisionen und binden diese in das entstandene Online- Portal zu Energie unseres Lebens ein. Teil 3: Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation Die Praxisphase endet mit einer Abschlussveranstaltung und der Präsentation der Ergebnisse im Dezember 2025. Die Veranstaltung ist eingebunden in der „Wissenschaftsjahr 2025“ des BMBF und dessen Öffentlichkeitsarbeit. |
Lernziele |
• Sie kennen grundlegende Konzepte zum Thema Energieerzeugung, -nutzung und - einsparung sowie ausgewählte Szenarien für eine nachhaltige Energieversorgung. • Sie können diese Konzepte wissenschaftskommunikativ an das persönliche Leben von Schüler:innen anbinden und deren Alltagsrelevanz durch verschiedene Zugangswege greifbar machen. • Sie können Visionen einer nachhaltigen Zukunft in Bezug auf Energie entwickeln und niederschwellig darstellen. • Sie können Methoden für die Arbeit am Thema Energie mit Schüler:innen auswählen, modifizieren, durchführen und reflektieren. • Sie können projektbasierte Lehr-Lernsettings zum Thema Energie mit Schüler*innen gestalten und reflektieren. • Sie können gemeinsam mit Schüler*innen Arbeitsergebnisse im Rahmen öffentlichkeitswirksamer Wissenschaftskommunikation aufbereiten und darstellen. |