Modul: Berufsfeldpraktikum: Well-Being, Ernährung und virtuelle Welten

Modulname Berufsfeldpraktikum: Well-Being, Ernährung und virtuelle Welten
Gebiet
Profil Profil Wissensvermittlung Profil Praxis Profil Lehramt Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Eignungs- und Orientierungspraktikum muss absolviert sein.
Besonderheiten TN-Plätze: max. 30 für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: 10.04.2025
Blockseminar Ja
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Donnerstag 10:00 - 12:00
Dozenten Kira Lewandowski
Arbeitsaufwand - Teilnahme an der Ringvorlesung - 1 CP - Erarbeitung des Praxisprojekts - 2 CP - Durchführung, Auswertung und Reflexion des Praxisprojekts - 2 CP
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Modulteil [030510] Well-Being in und durch virtuelle(n) Welten - SS 2025, [030511] Praxisphase an Bochumer Schulen (inkl. Vorbereitung und Reflexion) - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Professional School of Education
Inhalt Im Rahmen des Moduls „Berufsfeldpraktikum: Well-Being, Ernährung und virtuelle Welten“ erhalten die Studierende interdisziplinäre Einblicke in die Themenfelder Well-Being und Ernährung mit Schnittstellen zum Thema Nachhaltigkeit und wenden diese Kenntnisse im Rahmen eines Praxisprojekts an. Das Modul setzt die Teilnahme an folgenden Veranstaltungen voraus: wöchentliche Teilnahme an der Präsenz-Ringvorlesung „Well-Being in und durch virtuelle(n) Welten“ (Donnerstag, 10-12 Uhr, 10.04.-17.07.2025) Do, 17.04.2025 von 12-14 Uhr via Zoom: Vorbereitung auf die Praxisphase Do, 10.07.2025 von 12-14 Uhr via Zoom: Reflexion der Praxisphase individuell vereinbarte Sprechstunde zur Vorbereitung des Inputs der Praxisphase Praxisphase an einer Kooperationsschule in Bochum Teil 1: Ringvorlesung Die Ringvorlesung „Well-Being in und durch virtuelle(n) Welten“ vermittelt die Grundlagen mithilfe derer Studierende eine Praxisphase an Bochumer Schulen absolvieren. Sie führt aus der Perspektive verschiedener Disziplinen in die Grundlagen von Well-Being und Ernährungspraktiken ein. Die Studierenden reflektieren diese Themen in einem Lernjournal und bereiten in Kleingruppen – mit Beratung der Dozierenden – ihren Einsatz in einer Kooperationsschule vor. Teil 2: Praxisphase an Bochumer Schulen (inkl. Vorbereitung und Reflexion) In der Praxisphase erarbeiten die Studierenden einen Input für die Schüler*innen und/oder die Lehrer*innen und erproben diesen in der schulischen Praxis. Fokus sollte ein Aspekt von Well-Being & Ernährung sein (z. B. nachhaltiges Schulessen). Die Praxisprojekte werden gemeinsam ausgewertet und reflektiert.
Lernziele Die Studierenden erwerben die Kompetenz … · zur adressatengerechte Vermittlung von Themen wie bspw. den BNE-Zielen · zur Planung und Umsetzung von Lernformaten zu fachübergreifenden Themen · eigene Studien- und Berufswahl reflektieren und berufsbiographische Schlussfolgerungen zu formulieren · in Kooperation mit externen Einrichtungen und in multiprofessionellen Teams zu arbeiten