Modulname |
FRIEDEN |
Gebiet |
Gebiet 2
|
Profil |
Profil Sprachen
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Der Kurs richtet sich an Personen mit und ohne Vorkenntnisse. Alle benötigten Kenntnisse werden aufbauend im Seminar sowie in praktischen Übungen gemeinsam erarbeitet. Für eine erfolgreiche Teilnahme wird die aktive Teilnahme am Seminar sowie die Bereitschaft, eigenen Entwürfe und Arbeiten im Kurs vorzustellen vorausgesetzt. |
Besonderheiten |
|
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 12:30 - 14:00, Samstag 12:00 - 16:00, Mittwoch 11:00 - 12:30 |
Dozenten |
Denise Winter |
Arbeitsaufwand |
50h Präsenzzeit, 100h Eigenarbeitszeit |
Literatur |
Während des Kurses werden ausgewählte Texte und Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt. |
Modulteil |
[230028] FRIEDEN (praktische Übung) - SS 2025, [230027] FRIEDEN (Seminar) - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: FRIEDEN Kennenlernen von Texten und Kunstwerken zum Seminarthema . Jeweils Mittwoch 11:00 – 12:30 Uhr, Raum MZ 0/18 (MZ-Atelier) Teil 2: FRIEDEN praktische Übungen, Erlernen der Hochdrucktechnik, künstlerische Experimente im Atelier Jeweils Mittwoch 12:30 – 14:00 Uhr, Raum MZ 0/18 (MZ-Atelier) Symposium (Termin wird noch bekannt gegeben), Exkursion (Termin wird noch bekannt gegeben), Abschlusspräsentation: Rundgang am Samstag, 12.07.2025, 12-16 Uhr Wir drucken Friedensplakate. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert der 8. Mai 2025 zum 80. Mal an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Ausgehend von diesem Ereignis und unter Berücksichtigung aktueller Geschehnisse wollen wir uns in diesem Seminar zunächst mit Friedenszeichen, Friedenssymbolen, Druckgrafiken, Installationen verschiedener Dekaden nach dem ersten und zweiten Weltkrieg beschäftigen – insbesondere mit Plakaten. Den Fokus legen wir dabei auf "Peace-Poster" insbesondere Mitteleuropas, Russlands, Vietnams sowie Poster der "Women Life Freedom" Bewegung des Irans. Im zweiten Schritt entwickeln wir eigene Poster. Dazu nutzen wir vorrangig das Hochdruckverfahren, wie den Holz- und den Linolschnitt. Diese Technik wird im Seminar vermittelt. Teil des Seminars ist darüber hinaus ein gemeinsam konzipiertes und realisiertes Kurz-Symposium, bei dem sowohl andere Wissenschaftler*innen und Künstler*innen ihre Arbeitsweisen im Zusammenhang mit Erinnerungskulturen vorstellen werden, als auch einzelne Studierende ihre zwischenzeitlichen Arbeitsergebnisse präsentieren können. Die Ergebnisse werden in einer gemeinsamen, fachübergreifenden Ausstellung zum Abschluss des Seminars im Foyer des Musischen Zentrums präsentiert. Plakate, die im Seminar entstanden sind, können darüber hinaus nach Absprache auch auf dem Campus an ausgewählten Orten geklebt werden. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden. Beide Teile werden miteinander verschränkt gelehrt. Dieses Seminar kann als "Modul 1: Basismodul - künstlerische Praxis" für das Zertifikat „Kunst Kultur Ästhetik“ anerkannt werden. Infos hier: https://optio.ruhr-uni-bochum.de/index.php/zertifikat-kunst-kultur-aesthetik/ |
Lernziele |
Kennenlernen verschiedener Methoden künstlerischer Praxis sowie das Experimentieren mit neuen künstlerischen Ausdrucksformen und das Herstellen einer eigenen künstlerischen Arbeit. (Plakat) Theorie und Praxis. Abschlusspräsentation in Form einer Ausstellung. |