Modul: Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen

Modulname Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in der Bachelor-Phase und setzt die Bereitschaft zur intensiven Lektüre eines am Druckzentrum erhältlichen Readers sowie des Lehrbuchs "Internationale Politische Ökonomie" voraus. Studierende des Faches Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, sowie des Faches Sozialwissenschaft können an dem Modul nicht teilnehmen.
Besonderheiten TN-Plätze: 25 für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: 09.04.2025
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Mittwoch 10:00 - 12:00, Mittwoch 12:00 - 14:00, Mittwoch 16:00 - 18:00
Dozenten Stefan Schirm
Arbeitsaufwand Teil 1: regelmäßige Teilnahme, Teil 2: regelmäßige und aktive Teilnahme sowie eine benotete (!) Modulabschlussklausur über die Inhalte des Moduls. Zusammensetzung der Endnote: Note der Modulabschlussklausur
Literatur 1. Schirm, Stefan A. (2019): Internationale Politische Ökonomie, 4. unveränderte Auflage, Baden-Baden: Nomos. 2.Reader (erhältlich im Druckzentrum).
Modulteil [080019] V Einführung in die Internationalen Beziehungen (IntBez, Teil I; IntStrukt, Teil III) - SS 2025, [080122] Ü Strukturierte Betreuung (IntBez, Teil III) - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Sozialwissenschaft
Inhalt Teil 1: Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung), SoSe 2025 Teil 2: Strukturierte Betreuung (IntBez, Teil III) (Übung), SoSe 2025 aktuelle Änderungen/Termine s. Punkt "Veranstaltungen" Teil 1: Wie sind Konflikte und Kooperationen zwischen Staaten zu erklären? Welche Bedeutung hat Globalisierung und aktuelle De-Globalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft? Welche Interessen, Ideen und Institutionen beeinflussen internationale Politik? Die Vorlesung zur politikwissenschaftlichen Disziplin „Internationale Beziehungen“ (IB) führt in die wichtigsten Theorien und Politikfelder ein. Ziel ist es, zentrale Erklärungsansätze und empirische Bereiche der IB und der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) zu erläutern und die Theorien auf empirische Fragestellungen der IB/IPÖ anzuwenden. Zu den Theorien gehören: Neorealismus, Institutionalismus, Konstruktivismus, Societal Approach/Liberalismus, Integrationstheorien und Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. Die Politikfelder sind: Finanzmarktkrise, Sicherheitspolitik, Globalisierung, Emerging Powers, Neue Weltordnung, Außenpolitik Deutschlands, Außenpolitik der USA, Europäische Union und Global Governance. Teil 2: Die Strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung "Internationale Beziehungen" und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der Vorlesung anhand der Pflichtlektüre (Reader + IPÖ-Buch) besprochen und vertieft. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen, es werden Übungsfragen und -aufgaben bearbeitet und ggf. wissenschaftliche Recherchen vorgenommen. Dabei ist eine Arbeit in Kleingruppen angestrebt. Die Veranstaltung wird in mehreren Tutorien abgehalten.
Lernziele Grundkenntnisse sowie Reflexions- und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf die Theorien der Internationalen Beziehungen.