Modul: Nihongogaku

Modulname Nihongogaku
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen
Besonderheiten Das Modul geht über zwei Semester und kann sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester mit Teil 1 gestartet werden. TN-Plätze: 10/30 für den Optionalbereich Anmeldung: Per Email bei sven.osterkamp@rub.de
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Interesse an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Japanischen sowie der Beschäftigung mit linguistischen Fragestellungen. Eine gute Lesefähigkeit im Deutschen und Englischen ist unabdingbar. (Japanischkenntnisse sind nicht erforderlich, wenn sie auch von Vorteil sind.) Studierende der Japanologie können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben.
Veranstaltungszeit Donnerstag 14:00 - 16:00
Dozenten Sven Osterkamp
Arbeitsaufwand Neben aktiver Mitarbeit im Unterricht sowie der Nachbereitung des behandelten Materials wird von allen Teilnehmern die Bereitschaft zur Lektüre von teils umfangreicherer japanologisch-linguistischer Fachliteratur auf Deutsch und Englisch erwartet. Eine nach Themen aufgeschlüsselte Leseliste mit Pflicht- sowie weiterführender Lektüre wird den Teilnehmern im Kurs zur Verfügung gestellt, wichtige Ansatzpunkte finden sich hier vorab unter "Literatur" zusammengestellt. Beide Teile des Moduls werden üblicherweise mit einer Klausur abgeschlossen, je nach Kursgröße sind zumindest im ersten Modulteil (im WS) ggf. aber auch (benotete) Referate zu den verschiedenen Themenschwerpunkten denkbar. Zusammensetzung der Endnote: Die Endnote des Moduls wird aus den Noten der Teile 1 und 2 im Verhältnis 1:1 ermittelt.
Literatur Lewin, Burno et al. (Hg.) (1989): Sprache und Schrift Japans. (Handbuch der Orientalistik; 5, 1, 2). Leiden: Brill. Miller, Roy Andrew (1993) Die japanische Sprache. Geschichte und Struktur. (Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung; 4). München: iudicium. Übersetzt von Jürgen Stalph et al. Rickmeyer, Jens (1995): Japanische Morphosyntax. Heidelberg: Groos. Shibatani, Masayoshi (1990): The languages of Japan. (Cambridge language surveys). Cambridge: Cambridge UP. sowie die Artikel mit Japanischbezug in Nachschlagewerken wie etwa: Gen Itasaka (Hg.) (1983): Kodansha encyclopedia of Japan. 9 Bde. Tokyo: Kodansha. Hammitzsch, Horst (Hg.) (1981): Japan-Handbuch. Wiesbaden: Steiner. siehe ferner auch die unter der nachfolgenden Adresse bereitgestellten Artikel zum Japanischen: http://www.ruhr-uni-bochum.de/sulj/download.html
Modulteil [090600] Einführung in die Sprachwissenschaft des Japanischen I - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Ostasienwissenschaften, Sprache und Literatur Japans, Fakultät für Ostasienwissenschaften
Inhalt im Sommersemester Teil 1: Überblick über die japanische Sprache I (Seminar), im Wintersemester Teil 2: Überblick über die japanische Sprache II (Seminar), Dieses Modul richtet sich an linguistisch interessierte Studierende, die sich unabhängig von den Sprachkursen Japanisch Grund- und Mittelstufe anhand deutsch- und englischsprachigen Materials einen theoretischen Überblick über die japanische Sprache verschaffen wollen. Teil 1: Vermittelt wird ein allgemeiner Überblick über die japanische Sprache, ihre Struktur, Schrift, Geschichte, Dialekte und Auskunftsmittel. Teil 2: Überblick über sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken und Beschreibungen der japanischen Sprache. Behandelt werden sowohl die Grundlagen der traditionellen japanischen Schulgrammatik als auch die eines neueren strukturalistischen Grammatikmodells.
Lernziele Teil 1: Diese Einführungsveranstaltung wendet sich an Studierende, die sich unabhängig von den Sprachkursen anhand deutsch- und englischsprachigen Materials einen allgemeinen Überblick über die japanische Sprache verschaffen wollen. Die behandelten Themen umfassen u.a.: - Typik und Struktur des Gegenwartsjapanischen, ferner auch dessen Verbreitung und Bedeutung heute - Schriftgebrauch im heutigen und alten Japan, Aufkommen und Entwicklung der japanischen Syllabare usw. - Sprachgeschichte und Periodisierung der selbigen nach linguistischen Kriterien (Schwerpunkt Lautgeschichte) - Verwandtschaft zu anderen Sprachen, Überblick über gängige Thesen sowie deren Problempunkte - Dialekte im heutigen Japan Die Veranstaltung ist für alle Studierende der Japanologie mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft obligatorisch. Teil 2: Der zweite Teil des Kurses im WS wird sich vorwiegend mit der Analyse des Gegenwartsjapanischen nach dem in Japan üblichen Modell der sog. japanischen Schulgrammatik im Kontrast zu einer strukturalistischen Analyse (etwa wie sie in Rickmeyer 1995 -- siehe unter "Literatur" -- vorgestellt wird) befassen.