Modulname |
World University Games Lernen im Kontext von zivilgesellschaftlichem Engagement (Berufsfeldpraktikum) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Lehramt
Profil Praxis
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul ist für Studierende in jedem Semester geeignet. Aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt, ebenso die eigenständige und selbstorganisierte Erarbeitung eines eigenen Lernfeldes. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Einführungsworkshop und Abschlussworkshop) ist verpflichtend. Achtung: Sie müssen sich zur Teilnahme als Volunteer für die University Games anmelden. Bei der Volunteer-Anmeldung ist die RUB anzugeben und es muss eine Meldung im Optionalbereich erfolgen: https://optio.ruhr-unibochum. de/index.php/beitrag-rhine-ruhr-2025-fisu-world-university-games/ Literatur Zulassungsvoraussetzung zum M.Ed.-Studium ist ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von vier Wochen, die mit diesem Praktikum erfüllt wird. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 30 Termin der 1. Sitzung: 21.6.2024, 10-16 Uhr, GAFO 04/61 5 Anmeldung: Per Mail bei Anna Hans: anna-katharina.hans@rub.de Sie müssen sich ebenfalls verbindlich als Volunteer für die World University Games anmelden (s. Voraussetzungen). Zusammensetzung der Endnote: Unbenoteter Reflexionsbericht Prüfungstermin: wird im Semester bekannt gegeben |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Das Modul ist für Studierende in jedem Semester geeignet. Aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt, ebenso die eigenständige und selbstorganisierte Erarbeitung eines eigenen Lernfeldes. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Einführungsworkshop und Abschlussworkshop) ist verpflichtend. Achtung: Sie müssen sich zur Teilnahme als Volunteer für die University Games anmelden. Bei der Volunteer-Anmeldung ist die RUB anzugeben und es muss eine Meldung im Optionalbereich erfolgen: https://optio.ruhr-unibochum. de/index.php/beitrag-rhine-ruhr-2025-fisu-world-university-games/ Literatur Zulassungsvoraussetzung zum M.Ed.-Studium ist ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von vier Wochen, die mit diesem Praktikum erfüllt wird. |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Anna-Katharina Hans |
Arbeitsaufwand |
Teil 1 (1CP): Aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Vorbereitung auf ein Lernfeld für das Volunteering Teil 2 (2CP): Mitarbeit als Volunteer bei den World University Games im Umfang von mindestens vier Tagen Teil 3 (2CP): Aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Erstellen eines schriftlichen Reflexionsberichts 3-5 Seiten je nach Umfang Ihrer Volunteer-Tätigkeit (4-6 Tage Tätigkeit = 5 Seiten Bericht; 7-9 Tage Tätigkeit= 4 Seiten Bericht; 10-12 Tage Tätigkeit = 3 Seiten Bericht) |
Literatur |
Harring, Marius/ Witte, Matthias D./ Burger, Timo (Hg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven, 2., überarbeitete Auflage Weinheim 2018. Rohs, Matthias (Hg.): Handbuch informelles Lernen, Wiesbaden 2016. Grotlüschen, Anke/ Pätzold, Henning: Lerntheorien in der Erwachsenen- und Weiterbildung, Bielefeld 2020. |
Modulteil |
[430005] Einführungsworkshop: Lernen durch Engagement - SS 2025, [430004] Volunteering bei den FISU World University Games - SS 2025, [430006] Abschlussworkshop und Reflexionsbericht: Reflexion des Engagements und Kompetenzgewinns - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Lernen findet häufig in institutionellen und zielgerichteten Kontexten statt wie in Schulen und Hochschulen. Aber auch außerhalb von diesen dezidiert für Bildung zuständigen Einrichtungen erwerben wir unterschiedlichste Kompetenzen. Häufig wird in diesem Zusammenhang von non-formalem und informellem Lernen gesprochen. Zivilgesellschaftliches Engagement ist einer dieser Lernorte, mit dem viele Menschen als Jugendliche oder Erwachsene in Berührung kommen. Im Rahmen dieses Moduls engagieren Sie sich selbst als Volunteer bei dem World University Games, die im Sommer 2025 im Ruhrgebiet stattfinden. Das begleitende Seminar beschäftigt sich zum einen mit dem wissenschaftlichen Diskurs zu informellem Lernen sowie der Rolle von informellem Lernen für die Kompetenzentwicklung der Lernenden. Zum anderen werden Sie persönlich darin unterstützt, Ihre Erfahrungen als Volunteer als Lernfeld wahrzunehmen und ihren Kompetenzzuwachs zu reflektieren. Dazu können Sie sich je nach Einsatzgebiet mit ganz unterschiedlichen Kompetenzbereichen, wie sozialer Kompetenz, persönlicher Kompetenz oder auch fachlichen Kompetenzen, beschäftigen. Teil 1: Einführungsworkshop: Lernen durch Engagement Termin: 21.6.2024 10-16 Uhr, GAFO 04/615 Im Einführungsworkshop erarbeiten wir die Begriffe des non-formalen und informellen Lernens, des zivilgesellschaftlichen Engagements und der Kompetenz und beziehen diese aufeinander. Zudem beschäftigen wir uns mit möglichen Lernfeldern im Bereich des Engagements und Sie haben die Möglichkeit, dies konkret auf Ihre kommende Volunteer-Tätigkeit zu übertragen. Teil 2: Praktikum: Volunteer-Tätigkeit Zeitraum von 16.-27. Juli 2025 im Umfang von mindestens vier Tagen Während des Volunteerings bei den World University Games beobachten Sie ein für sich identifiziertes Lernfeld und Ihre eigene Entwicklung darin und dokumentieren Ihre Beobachtungen. Teil 3: Abschlussworkshop und Reflexionsbericht: Reflexion des Engagements und Kompetenzgewinns Termin des Workshops: im August 2025, genauer Termin wird noch bekanntgegeben Im Abschlussworkshop reflektieren wir gemeinsam und individuell Ihre Erfahrungen während des Volunteerings und beziehen diese auf die im Einführungsworkshop erarbeiteten Themen. Zudem entwickeln wir Perspektiven für weitere Kompetenzentwicklung. Im Anschluss stellen Sie Ihren Reflexions- und Entwicklungsprozess in einem schriftlichen Bericht dar. |
Lernziele |
Sie können die Begriffe non-formales und informelles Lernen erklären und einzelne wissenschaftliche Diskurse dazu erläutern Sie können zivilgesellschaftliches Engagement als Lernort beschreiben und am Beispiel des Volunteerings erläutern. Sie können unterschiedliche Kompetenzbereiche beschreiben und Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung in nicht-formalen Lernfeldern identifizieren. Sie können Ihre Lernerfahrung und Kompetenzentwicklung reflektieren und in Bezug zu Ihrer bisherigen Lernbiographie setzen. |