Modulname |
Koreanisch A1 / A2 |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Sprachen
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Die Einstufung durch das ZFA ist verpflichtend für alle Interessent/innen, die – wenn auch noch so geringe – Vorkenntnisse in der Sprache ihrer Wahl besitzen, aber keinen Schein aus einem Vorgängerkurs der vergangenen zwei Semester oder ein international anerkanntes Zertifikat vorweisen können (d. h. sog. Quereinsteiger/innen). Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Einstufungstest . Bitte beachten Sie: Ihr Einstufungsniveau ist gleichzeitig Ihr Zielniveau der Veranstaltung |
Besonderheiten |
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des ZFA erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungsebene in eCampus, nicht jedoch über die Modulebene. Anmeldungen per Mail oder persönlich im ZFA sind nicht möglich. Der initiative Besuch einer Veranstaltung führt nicht zur Aufnahme. Weitere Infos: www.zfa.rub.de auf der ersten Seite, im Bereich Fristen & Formalia und Einstufungen. Plätze: 25 Kursbeginn: Die Kurse des ZFA beginnen - falls in eCampus nichts anderes angegeben - in der zweiten Vorlesungswoche . Kursumfang: 52 Stunden Präsenz (in 13 Semesterwochen) Anwesenheitspflicht: 75% Kursabschlussprüfung: S. Seite Kursabschlussprüfungen auf www.zfa.rub.de |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Freitag 14:00 - 18:00 |
Dozenten |
Hiyoung Park |
Arbeitsaufwand |
Für dieses Modul erhalten die Teilnehmenden 5 CP, wenn die 150 Stunden Workload erfüllt sind. Diese 5 CP werden durch Anwesenheit plus aktive Teilnahme (2 CP), durch Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Arbeiten in Moodle sowie die Erledigung der o.g. Aufgaben zur Leistungsüberprüfung (3 CP) erreicht. Die Zusammensetzung der CP wird zu Beginn der Kurse transparent erklärt und ist dann für den entsprechenden Kurs gültig. Sofern die erforderlichen Prüfungsleistungen (Kursnote mindestens 4,0) bestanden sind und alle weiteren Arbeitsleistungen erbracht wurden, werden auf der Veranstaltungsbescheinigung die 5 CP bestätigt. In allen Veranstaltungen des ZFA besteht eine Anwesenheitspflicht von 75%. |
Literatur |
Wird noch bekannt gegeben. |
Modulteil |
[258407] Koreanisch A1/A2 - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) |
Inhalt |
Bestandteile des Moduls: Koreanisch A1/A2, 4st., Sprachkurs Dieser kompetenzorientierte 4-stündige Koreanischkurs führt auf die Niveaustufe A1/A2 des GeR. Er ist allgemeinsprachlich und auf den akademischen Kontext ausgerichtet. Das ZFA kooperiert mit der Fakultät für Ostasienwissenschaft en . Nach Abschluss dieses Moduls kann dort unter bestimmten Voraussetzungen (u.a. sind Kenntnisse in der chinesischen Schrift erforderlich ! ) Grundstufe 2 belegt werden. |
Lernziele |
Koreanisch A1/A2 Am Ende der Veranstaltung können die Studierenden im Bereich der rezeptiven und produktiven Kompetenzen: an ganz einfachen Gesprächen in routinemäßigen Situationen (z. B. Begrüßung, Vorstellung, Verabredung) und über Sachverhalte von ganz unmittelbare Bedeutung (z. B. Familie, Studium, Wohnort, Freizeit, Essen und Trinken teilnehmen. einfache Äußerungen verstehen und aus einfachen gespr ochenen Texten grundlegende Informationen herausfiltern. gegenwärtige alltägliche Situationen und Gegebenheiten mit einfachen sprachlichen Mitteln mündlich beschreiben. kurze, einfache Präsentationen zu vertrauten Themen (z. B. über Ihre Familie, Ihre S tadt) halten. einfache Texte zu vertrauten Themen (z. B. Annoncen, Formulare, Webseiten zu Sprachkursen, Universitäten) lesen und zu verstehen. Verschiedene kurze, ganz einfache Texte ( z.B. Chat, E - Mail, Blogeintrag ) schreiben. Sie verfügen außerdem über: leicht erweiterte Grundkenntnisse der grammatischen Strukturen. eine gewisse Mediationskompetenz (erklären, mitteln, aushandeln usw.) in der Fremdsprache. eine auf die Zielsprachenländer ausgerichtete, niveauspezifische interkulturelle Kompetenz. Darüber hinaus trainieren Sie soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und diverse Lern - und Kommunikationsstrategien. Detaillierte Informationen zu den Niveaus und Teilkompetenzen befinden sich unter Niveaustufen auf der Homepage des ZFA. |