Modulname |
Berufsfeldpraktikum: Sommerschule Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
10 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
- Studierende aller Fächer Gute Deutschkenntnisse, Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Eigenständigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit, Offenheit, Interesse an interkultureller Kommunikation und -interkultureller Arbeit, freundliche und wertschätzende Umgangsformen, Team- und Kritikfähigkeit, psychische Belastbarkeit |
Besonderheiten |
TN-Plätze 30 Termin der 1. Sitzung Anmeldung und Betreuung Organisation: Cristina Schalk, . sommerschule-daz@rub.de Organisation / Lehre: Verena Cornely Harboe, M.A. sommerschule-daz@rub.de Praktikumsort Ruhr-Universität Bochum, Alfried-Krupp-Schülerlabor der Geisteswissenschaften Zusammensetzung der Endnote Aktive Teilnahme während der Input- und Workshop-Phase (Blockseminare); aktive Teilnahme an den verschiedenen Teilbereichen im Rahmen des Praktikums (Vor-, Nachbereitung und Durchführung des Unterrichts); Dokumentation des Praktikumsprojekts in Form eines Portfolios |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 16:00 - 20:00, Freitag 14:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 16:00 |
Dozenten |
Joachim Scheurer, Verena Cornely Harboe |
Arbeitsaufwand |
Blockveranstaltung (Einführungsveranstaltungen mit Experten und Materialwerkstatt) - Gemeinsame Erarbeitung theoretischer und praktischer Grundlagen - Erarbeitung von Projektideen in stud. Arbeitsgruppen, eigene Materialentwicklung, -adaption Praktikum - Tägliche Durchführung sprach- und kultursensiblen Förderunterrichts - Durchführung der AG - Vor- und Nachbereitung/Materialent-wicklung Teilnahme an Gruppen-Reflexionssitzungen und Inputphasen Projektdokumentation Dokumentation des Praktikumsprojekts qua Portfolio Ablauf des Praktikums: Bitte an Frau Cristina Schalk wenden: sommerschule-daz@rub.de |
Literatur |
- Ehrlich, Konrad (2012) „Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdf - Kniffka, Gabriele (2008) „Deutsch als Zweitsprache lernen im Museum. Einblicke in die Ferienschule an der Universität zu Köln“. In: Ballis, Anja / Spinner, Kaspar (Hrsg.). Sommerschule. Sommerkurse. Summer Learning . Hohengehren: Schneider, 54-75. - Horsman, Jenny (1998) „‘But I'm Not a Therapist’. The Challenge of Creating Effective Literacy Learning for Survivors of Trauma”. In: Shore, Sue (Hrsg.) Australian Council for Adult Literacy 21st National Conference: Literacy on the Line. Conference Proceedings . Adelaide: University of South Australia. http://www.brown.edu/Departments/Swearer_Center/Literacy_Resources/jenny.tesol.html - Stenger, Michael (2010) „Die Schule fürs Leben. Das Potenzial junger Flüchtlinge bei entsprechender Betreuung“. In: Dieckhoff, Petra (Hrsg.) Kinderflüchtlinge. Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 183-188. Cornely Harboe, Verena; Mainzer-Murrenhoff, Mirka; Heine, Lena (Hrsg.) (2016): „Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule“. Münster: Waxmann. |
Modulteil |
[050595] Sozial-emotionale Kompetenzen im DaZ-Unterricht fördern - Praxisphase - SS 2025, [050593] Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, III. Germanistisches Institut |
Inhalt |
Bochumer Sprachförderturm - Sommerschule Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Verbindliches Vortreffen : 24.01.2025, 14 Uhr Blockveranstaltungen: April bis Juli 2025 Sprachstandserhebungen: n.V. an den Kooperationsschulen (vorraussichtlich Ende Mai/Anfang Juni) Praxisphase 1: 04.08 – 22.08.2025, Mo-Fr 08 - 16 Uhr Abschlussveranstaltung Sommerschule: 22.08.2025, 14 - 17 Uhr Praxisphase 2: 01.10.25 – 01.02.26 Begleitseminar: Wöchentlich stattfindendes Begleitseminar zzgl. Zwei Blocklehrveranstaltungen am Anfang der Phase. Einzelne regelmäßige Seminartermine werden zugunsten der Blocklehrveranstaltungen entfallen. Anmeldung unter: Sommerschule-daz@rub.de Bochumer Sprachförderturm - Sommerschule Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Wöchentlich stattfindendes Begleitseminar zzgl. Zwei Blocklehrveranstaltungen am Anfang der Phase. Einzelne regelmäßige Seminartermine werden zugunsten der Blocklehrveranstaltungen entfallen. Unter dem Leitmotiv des „Bochumer Sprachförderturms“ werden Projekte der Ruhr-Universität Bochum versammelt, die die Themen Sprachförderung und Sprachbildung von Kindern und Jugendlichen in der Sek. I und II in der Lehreraus- und -fortbildung verankern. Die Sommerschule DaZ stellt ein Teilprojekt des „Bochumer Sprachförderturms“ dar. Sie widmet sich der Sprachförderung und Sprachbildung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter, von denen derzeit immer mehr aufgrund von Krieg und wirtschaftlichen Krisen in ihren Herkunftsländern nach Deutschland kommen. Kommunen und Schulen stehen dabei vor der Herausforderung, die sog. Seiteneinsteiger/-innen möglichst umgehend in das Schulsystem zu integrieren und entsprechend zu fördern. Fehlende bzw. geringe Deutschkenntnisse der Schüler/-innen stellen dabei eine große Hürde für die erfolgreiche Aufnahme dar. Eine umfassende Sprachförderung, die die besonderen Potenziale, Kompetenzen und Bedarfe dieser Gruppe berücksichtigt, ist somit dringend erforderlich. Im Rahmen der Sommerschule DaZ, initiiert von der Ruhr-Universität Bochum, sollen neu zugewanderte Kinder und Jugendliche an weiterführenden Schulen in Bochum in den Sommerferien sprachlich positiv unterstützt werden. Den Unterricht in der Sommerschule übernehmen Studierende der Ruhr-Universität Bochum. Sie agieren hierbei als Förderlehrer/-innen und interkulturelle ‚Brückenbauer/innen‘. Blockveranstaltung und Praktikum In einer Blockveranstaltung werden Studierende auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen vorbereitet. Hierzu vermitteln zunächst Vertreter/-innen unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen Einblicke in die Thematik (z. B. rechtliche Rahmenbedingungen, Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache, fachintegrierte Sprachförderung, psychosoziale Bedarfe von Schüler/-innen mit Kriegs- und Fluchterfahrungen). Es folgt eine Materialwerkstatt, in der die Studierenden erste Materialien für den Förderunterricht entwickeln und zusammenstellen. Das Praktikum in Form der Sommerschule erfolgt über einen Zeitraum von 3 Wochen. Der Unterricht mit den Kindern und Jugendlichen findet in zwei Phasen in Kooperation mit mehreren Bochumer Schulen statt: einem sprach- und kultursensiblen Förderunterricht am Vormittag und einer projektorientierten Arbeitsphase am Nachmittag. Die Projektthemen legen die Studierenden unter Berücksichtigung ihrer fachlichen Ausrichtung im Rahmen der Blocklehrveranstaltung fest. Somit sind z. B. Projekte zu den Themen neuen Medien, Musik, Sport, Kunst und Naturwissenschaften möglich. Der Unterricht findet in Kleingruppen mit bis zu fünf Schüler/-innen statt, die von jeweils zwei Studierenden betreut werden. Die Begleitung der Studierenden erfolgt während des Praktikums durch obligatorische Gruppen-Reflexionsrunden und prozessbegleitende Inputphasen zur Materialentwicklung und pädagogischen Betreuung der Schüler/-innen. Die Studierenden dokumentieren ihre Arbeit in einer Projektdokumentation/Abschlussbericht, sodass entwickelte Materialien und die gemachten Erfahrungen festgehalten werden. |
Lernziele |
Ein Mitwirken in der Sommerschule DaZ vermittelt: - Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit neu zugewanderten Schüler/-innen in der Sek I und II, die über einen spezifischen DaZ-Förderbedarf verfügen - Kompetenzen in der Planung, Organisation und Durchführung von sprach- und kultursensiblem Förderunterricht sowie in der Konzeption von DaZ-Lehr- und Lernmaterialien für Seiteneinsteiger/-innen Einblicke in das Schulwesen sowie rechtliche und psychosoziale Versorgungssituation von Seiteneinsteiger/-innen |