Modulname |
Technische Optik |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Praxis
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Keine. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 10/30 für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: siehe Veranstaltung Anmeldung: Über eCampus auf der Veranstaltungsebene. Zusammensetzung der Endnote: mündliche Prüfung, 100 Prozent Prüfungstermin: nach Vereinbarung |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Keine. |
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 14:00 - 18:00 |
Dozenten |
Cemal Esen |
Arbeitsaufwand |
Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und der Übung, Aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung, Bearbeitung und Abgabe von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung, mündliche Prüfung |
Literatur |
H. Naumann, G. Schröder, M. Löffler-Mang: Bauelemente der Optik. Hanser Verlag J. Flügge, G. Hartwig, W. Weiershauser: Studienbuch zur technischen Optik. UTB Van der Hoeck Verlag Eugen Hecht: Optik. Addison-Wesley Publishing Company. G. Schröder, H. Treiber: Technische Optik: Grundlagen und Anwendungen. Vogel Verlag J. Bliedtner, G. Gräfe: Optiktechnologie, Hanser Fachbuchverlag Weitere Literatur wird über Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
[138009] Technische Optik - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Maschinenbau |
Inhalt |
Teil 1: Technische Optik, Vorlesung, 2 SWS, Termin und Ort siehe Veranstaltung Teil 2: Technische Optik, Übung, 2 SWS, Termin und Ort siehe Veranstaltung Bei dem Modul „Technische Optik“ geht es um die Beschreibung der optischen Phänomene aus technischer, anwendungsbezogener Sicht. Aus einzelnen Bauelementen wie Linsen, Spiegel oder Lichtwellenleiter können optische Geräte konstruiert und aufgebaut sowie die spezifischen Strahlengänge konzipiert. Diese Bauelemente und deren Funktion stehen im Fokus dieser Veranstaltung und ergeben die folgenden Inhalte, die in der Vorlesung (Teil 1 des Moduls) vermittelt werden. Folgende Themen sollen in der Vorlesung behandelt werden: Grundlagen der Optik Optische Werkstoffe Bauelemente auf Basis von Reflektion und Brechung Lichtwellenleiter Strahlungsquellen und Empfänger Filter und dünne Schichten Mechanische Bauelemente Interferometrie In der Übung (Teil 2 des Moduls) sollen die Inhalte der Vorlesung vertieft werden und durch Übungsaufgaben gefestigt werden. |
Lernziele |
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die physikalischen Grundlagen der verschiedenen optisch Bauelemente aus technischer und anwendungsbezogener Sicht nachzuvollziehen. kennen die Studierenden den Aufbau der verschiedenen optischen Bauelemente und sind in der Lage zu beschreiben, wie diese Eigenschaften durch geeigneten Verfahren und Maßnahmen modifiziert werden können. können die Studierende die Strahlengänge bei verschiedenen optischen Komponenten erstellen und diese zu einem vollständigen optischen Bauelement zusammenstellen. kennen die Studierenden die Anwendungsgebiete der Optik im industriellen Umfeld und können die verschiedenen Prozesse verstehen und theoretisch anwenden. sind die Studierenden in der Lage die unterschiedlichen Lichtquellen hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu unterscheiden und für eine konkrete Aufgabenstellung die richtige Lichtquelle auszuwählen. |