Modulname |
Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Lehramt
Profil Praxis
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul richtet sich an alle interessierten Studierenden im Optionalbereich. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 25 Termin der 1. Sitzung: 09.04., 16-18 Uhr, via Zoom Anmeldung: 10.03.-04.04.2025 via eCampus über die Modulebene (Abmeldung möglich vom 10.03.- 18.04.2025). Zusammensetzung der Endnote: • Kurzreferat über eine ausgewählte didaktische Methode, welche in der Nachhaltigkeitsbildung angewendet werden kann (20 %) • Entwurf und Dokumentation eines BNE-Lernmoduls zur Vermittlung von Wissen zum Themenkomplex „Nachhaltige Landnutzung / Ökologie“ (40 %) • Umsetzung des BNE-Moduls während einer Schülerexkursion (20 %) • Beteiligung in den Seminarsitzungen (20 %) Prüfungstermin: Die Studienleistungen werden modulbegleitend erbracht. |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Das Modul richtet sich an alle interessierten Studierenden im Optionalbereich. |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Andre Baumeister |
Arbeitsaufwand |
1. Selbständige Literaturarbeit und Einarbeitung in eines der vorgegebenen Themen 2. Kurzpräsentationen zum erarbeiteten Thema 3. Entwurf, Umsetzung und Dokumentation eines Exkursionsmoduls |
Literatur |
Zum Einstieg bietet sich folgende Texte an: Seckelmann, A., Hof, A. (Hrsg.) (2020): Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lehr- und Lernkonzepte. Stolz, C., Feiler, B. (2018): Exkursionsdidaktik. Ein fächerübergreifender Praxisratgeber. https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne_node.html https://www.lernort-kompass.de/kriterien-ausserschulischer-lernorte Die Fachliteratur ist von den jeweiligen Themen abhängig, die von den Studierenden individuell bearbeitet werden. Die Vergabe der Themen inkl. erster Literaturhinweise findet in der Vorbereitungssitzung statt. Im Verlauf des Semesters steht der Dozent den Teilnehmer*innen bei der Literatursuche unterstützend und für offene Fragen in individuellen Beratungsgesprächen zur Verfügung. |
Modulteil |
[430017] Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten - SS 2025, [430018] Organisation und Umsetzung einer Schülerexkursion - SS 2025 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Teil 1: Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten (Seminar), via Zoom, mittwochs 16-18 Uhr Teil 2: Organisation und Umsetzung einer Schülerexkursion (Blockseminar), voraussichtlich 6 Tage im Mittelgebirge (Rüthen-Kallenhardt), 23. & 24.05, 13. & 14.06., 18. & 19.07. In diesem Modul steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Mittelpunkt. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein interdisziplinäres, ganzheitliches Bildungskonzept, das darauf abzielt, Menschen dazu zu befähigen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zu handeln. Durch das Verbinden von ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektiven fördert BNE-Kompetenzen wie systemisches Denken, Problemlösungsfähigkeit und die Reflexion von komplexen Zusammenhängen. Das Modul richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen, die sich für die Vermittlung von Wissen im Bereich Nachhaltigkeit interessieren. Insbesondere Studierende, die in der (außerschulischen) Wissensvermittlung tätig werden möchten oder das Berufsziel Lehramt anstreben, können hier praktische Erfahrung in der Konzeption von Lehrveranstaltungen, aber auch in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern erlangen. Teil 1: Der erste Modulteil vermittelt theoretische Grundlagen von BNE und zeigt, wie dieser Ansatz an außerschulischen Lernorten praktisch umgesetzt werden kann. Wir entwickeln gemeinsam abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten (BNE-Module) für die Umweltbildung, die nicht nur ökologische Zusammenhänge, sondern auch soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigen. Dabei liegt der Fokus darauf, wie Lernorte als aktive Gestaltungsräume genutzt werden können, um Themen wie Biodiversität, Klimawandel, nachhaltige Landwirtschaft und ökologische Ressourcennutzung anschaulich und interaktiv zu vermitteln. Teil 2: Außerschulische Lernorte können nachhaltige Landwirtschaftsbetriebe, naturnahe Regionen oder alpine Landschaften sein, die ideale Möglichkeiten bieten, die im ersten Modulteil behandelte Themen multiperspektivisch zu betrachten. Außerschulische Lernorte fördern unmittelbares, handlungsorientiertes Lernen und ermöglichen es, Nachhaltigkeit mit allen Sinnen zu erleben. Gleichzeitig laden diese Lernorte dazu ein, Wissen aus unterschiedlichen Fachbereichen zu verknüpfen, beispielsweise von der biologischen Betrachtung der Biodiversität über die geografische Analyse von Landschaften bis hin zur ökonomischen Bewertung nachhaltiger Prozesse. Ziel des Moduls „Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung“ ist die Erprobung der entwickelten BNE-Module auf einem nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieb im Mittelgebirge. Diese Praxisphase bietet die Gelegenheit, die entwickelten Module in einem realen Kontext umzusetzen und so die Verbindung zwischen Raum, Erleben und Bildung unmittelbar zu erfahren. Kosten: Zusätzliche Kosten entstehen lediglich durch die Anfahrt. Sofern die Anfahrt mit Bus und Bahn absolviert wird, ist diese auch vom Semesterticket abgedeckt. Der Exkursionsort bietet eine ausreichende Infrastruktur für Übernachtungen (Heuboden, Zelt). Kochmöglichkeiten werden uns ebenfalls zur Verfügung gestellt, so dass keine Sonderkosten für Unterkunft und Verpflegung zu erwarten sind. |
Lernziele |
• Kennenlernen der theoretischen Grundlagen von BNE und Auseinandersetzung mit den Potenzialen und der Bedeutung außerschulischer Lernorte. • Selbstständige Planung von abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten (BNEModulen) zur Vermittlung ökologischer Zusammenhänge, nachhaltiger Prozesse Sensibilisierung für nachhaltige Themen in der Umweltbildung an außerschulischen Lernorten. • Erprobung der entwickelten BNE-Module in realen Lernkontexten und kritische Reflexion dieser sowie der Potenziale und Herausforderungen der praktischen Umsetzung von Umweltbildung an außerschulischen Lernorten. |