Modul: Organische Chemie 1

Modulname Organische Chemie 1
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Vorheriger Abschluss des Moduls "Einführung in die Allgemeine Chemie" ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelorphase. Studierende der Chemie (B.A.) können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine CP für den Optionalbereich erwerben!
Besonderheiten TN-Plätze: 50 für den Optionalbereich Anmeldung: In der 1. Sitzung, Termin siehe unter dem Punkt Veranstaltung. Zusammensetzung der Endnote: Klausurergebnis Dozierende und Kontaktdaten: siehe unter dem Punkt Veranstaltung. Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Dienstag 08:00 - 09:00, Mittwoch 10:00 - 11:00, Donnerstag 08:00 - 09:00, Mittwoch 11:00 - 12:00
Dozenten André K. Eckhardt
Arbeitsaufwand Aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, zweistündige Abschlussklausur
Literatur Organische Chemie (Vollhardt, K. P. C., Schore, N. E.)
Modulteil [180240] Organische Chemie I - SS 2025, [180241] Übungen zur Vorlesung "Organische Chemie I" - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Chemie und Biochemie
Inhalt Teil 1: Organische Chemie I (Vorlesung), Termine siehe unter dem Punkt Veranstaltung, SoSe 2025 Teil 2: Organische Chemie I (Übung), Termine siehe unter dem Punkt Veranstaltung, SoSe 2025 Die genauen Termine finden Sie unter dem Punkt Veranstaltungen. Struktur und Bindungen organischer Moleküle; Übersicht über funktionelle Gruppen, Stoffklassen und Naturstoffe; Herstellung, Eigenschaften und grundlegende Reaktionen von Alkanen, Halogenalkanen, Alkoholen, Alkenen und Alkinen; Einführung in spektroskopische Methoden Zusammenfassung der Lehrgegenstände: Struktur und Bindungen organischer Moleküle: Atomorbitale, Molekülorbitale, Hybridisierung, Kovalente Bindungen, Polarität, Resonanzformeln Übersicht über funktionelle Gruppen, Stoffklassen und Naturstoffe: Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und Schwefel-haltige funktionelle Gruppen und ihre Kombinationen in Naturstoffen wie Terpene, Alkaloide, Aminosäuren, Peptide, Zucker und Nucleinsäuren Eigenschaften und Reaktionen von Alkanen und Halogenalkanen: Nomenklatur, Konstitution, Konformation, Pyrolyse, Radikale, Radikalische Halogenierung, Cycloalkane, Stereoisomerie, Chiralität, Nukleophile Substitution, Eliminierung Eigenschaften, Herstellung und Reaktionen von Alkoholen: Acidität und Basizität, Ether, Schwefelanaloga, Redoxbeziehungen zwischen Alkoholen und Carbonylverbindungen Eigenschaften, Herstellung und Reaktionen von Alkenen und Alkinen: Additionsreaktionen, konjugierte Systeme, Polymerisation, grenzorbitalkontrollierte Reaktionen Spektroskopie: Einführung in IR-, UV- und NMR-Spektroskopie, Massenspektren
Lernziele Die Studenten sollen in die Prinzipien und Methoden der Organischen Chemie eingeführt werden und ein Basiswissen erwerben.