Modul: Nachhaltiges Gärtnern entdecken

Modulname Nachhaltiges Gärtnern entdecken
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Praxis Profil Lehramt Profil Wissensvermittlung Profil Zukunft
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Erwartet wird Engagement und Mitarbeit im Studigarten und eine hohe Motivation zur Eigenarbeit und selbstständigem Umsetzen und Einüben erlernter Inhalte . Außerdem werden eine Tetanusimpfung sowie festes Schuhwerk und angemessene Kleidung zur Gartenarbeit vorausgesetzt. Es wird praktisch im Garten gearbeitet, da gibt es auch mal Matsch und man ist mit den Händen in der Erde. Eine FSME-Impfung wird stark empfohlen. Vorwissen wird nicht benötigt!
Besonderheiten TN-Plätze: 20 für den Optionalbereich Termine 1. Sitzung: Teil 1: Dienstag, 08. April 2025, 14-16 Uhr, GAFO 04/615 Teil 2: Dienstag, 08. April 2025, 16-18 Uhr, Studigarten der RUB. Die Anmeldung erfolgt über das Modul (Modulanmeldeverfahren). Anmeldezeitraum: 10.03. bis 04.04.2025 . Sie finden das Modul über die Modulsuchmaschine des Optionalbereichs ( https://module.optio.ruhr-uni-bochum.de ). Bitte verwenden Sie für die Anmeldung Ihre RUB-E-Mail für eine sichere und virenfreie Kommunikation. Zusammensetzung der Endnote: Anwesenheit und aktive Teilnahme an Seminar und Übung, Absolvieren der Gießeinheiten, Modulprüfung: Klausur über beide Modulteile. Prüfungstermin: Dienstag, 15. Juli 2025, 14:15-15:45 Uhr (Klausur), GAFO 04/615
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten Birgit Frey
Arbeitsaufwand 5 zu erreichende CP entsprechen 150 Stunden Arbeitsaufwand. Davon werden mindestens 50 Stunden in Präsenz (Theorie und Praxis) geleistet und die verbleibenden Stunden werden durch Projektarbeit, teils angeleitet, teils in Eigenverantwortung, gefüllt.
Literatur Literatur und Materialien werden modulbegleitend über einen Moodle-Kurs bereitgestellt bzw. von den Studierenden selbst erarbeitet. Zur Einführung/Vorbereitung (Auswahl): Komm mit in den Garten: https://www.mdr.de/mdr-garten/podcast/index.html Die Strebergärtner: https://www.mdr.de/mdr-garten/strebergaertner/index.html Grünstadtmenschen: https://www.podcast.de/podcast/2851481/gruenstadtmenschen Schnittgut: https://www.br.de/mediathek/sendung/schnittgut-av:5af984896a4a050018a6d915
Modulteil [430670] Anzucht, Pflege, Ernte und Verwertung - SS 2025, [430011] Grundlagen nachhaltigen Gärtnerns - SS 2025
Modultyp
Modulanbieter
Inhalt Das Modul kann als Praxismodul für das Zertifikat Nachhaltigkeit anerkannt werden. Für mehr Informationen zum Zertifikat klicken Sie hier (öffnet ein neues Fenster) Teil 1 (430011): Grundlagen nachhaltigen Gärtnerns (Seminar), SoSe 2025, dienstags, 14-16 Uhr, GAFO 04/615 Teil 2 (430670): Anzucht, Pflege, Ernte und Verwertung (praktische Übung), SoSe 2025, dientags 16-18 Uhr, Studigarten der RUB Gärten sind ein immer wichtigeres Element einer lebendigen urbanen Infrastruktur. Sie regulieren das Klima, sichern die Artenvielfalt, sie inspirieren die Sinne, schaffen Erholungsräume und versorgen uns mit Obst und Gemüse. Das Modul bietet theoretisch-wissenschaftliche Einblicke in die biologischen Grundlagen des Gärtnerns sowie die praktische Gartenarbeit im Studigarten der RUB. Die praxisorientierte Entwicklung und Umsetzung von nachhaltiger Gartenarbeit bildet den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Seminars. Ziel ist es, die grüne Infrastruktur Garten in ihrer gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Dimension kennenzulernen, wissenschaftlich zu erfassen und hands-on zu gestalten. Teil 1: Es werden die Grundlagen nachhaltigen Gärtnerns vermittelt. Dabei werden biologische sowie weitergehende interdisziplinäre Aspekte des Gärtnerns inder Urbanität vermittelt. Teil 2: In gemeinschaftlicher Gartenarbeit werden wichtige Arbeitsschritte von der Aussaat bis zur Anzucht über die Pflege, Ernte und Verwertung eingeübt und Projekte umgesetzt. Zusätzlich wird ein Gießplan entwickelt, so dass im Monat ein bis zwei Gießeinheiten pro Person zusätzlich zu den Übungsterminen anfallen.
Lernziele Sie … erfahren eine Sensibilisierung für den Umgang mit der Natur, erlangen einführendes Wissen über die Vielfalt des Gärtnerns und der kreativen Umsetzung von Gärten unter diversen Gegebenheiten, erlernen den Umgang mit den Voraussetzungen, Effekten, Hemmnissen und Nutzen von disziplinübergreifender Teamarbeit.