Modul: Einführung in die Chemie

Modulname Einführung in die Chemie
Gebiet Gebiet 4
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende im ersten Studienjahr der Bachelor-Phase. Studierende der Chemie können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben.
Besonderheiten TN-Plätze 20 für den Optionalbereich
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse keine speziellen Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Dienstag 14:00 - 16:00, Donnerstag 15:00 - 17:00
Dozenten Lars Borchardt
Arbeitsaufwand Neben dem regelmäßigen Besuch der Vorlesung und der aktiven Beteiligung an den Übungen ist für den Studienerfolg in dieser Lehrveranstaltung eine Vorbereitung auf Vorlesungsstunden und eine intensive Nachbereitung derselben vorgesehen. Einschließlich der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ergibt sich eine Workload von etwa 150 Arbeitsstunden. Zusammensetzung der Endnote: Klausur als schriftliche Modulabschlussprüfung, 100%
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Modulteil [180111a] Übungen zur Vorlesung "Einführung in die Chemie für den Optionalbereich" - WS 25/26, [180110a] Einführung in die Chemie für den Optionalbereich - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Chemie und Biochemie
Inhalt Diese Vorlesung beinhaltet den ersten teil der experimentalchemie-VL "Allgemeine Chemie" vom beginn des WS bis zum 31.12. Die Vorlesung umfasst folgende Teilgebiete: Atombau und Periodensystem der chemischen Elemente; Herstellung der Elemente nach Verfahren geordnet; die chemische Bindung (Kovalente, Ionen- und Metallbindung), Elektronenstruktur der Atome in ihren Verbindungen, Periodizität von chemischen und physikalischen Eigenschaften, Elektronegativitätsskalen, Mesomerie, das VSEPR-Modell; Komplexbildung; Säure-Base Konzepte, Salze, Redoxprozesse, Nernstsche Gleichung; Stoffchemie der Nichtmetalle Wasserstoff, Sauerstoff und der Halogene.
Lernziele Erwerb von chemischen Grundbegriffen, Anwendung dieser Begriffe in verschiedenen Kontexten, Überblick über typische Modelle und Methoden der Erkenntnisgewinnung in der Chemie