Modul: Basismodul Altgriechisch I

Modulname Basismodul Altgriechisch I
Gebiet Gebiet 1
Profil Profil Sprachen Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Studierende, die das Modul für Ihr Fachstudium anrechnen lassen, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen!
Besonderheiten TN-Plätze: 70 für den Optionalbereich Bevorzugt werden Studierende der Klassischen Philologie (maximale Teilnehmerzahl: 70); sollten noch Plätze frei sein, werden auch Studierende anderer Fächer zugelassen. Anmeldung: über VSPL auf Veranstaltungsebene Datum der 1. Sitzung: Beginn der Kurse: siehe Campus Zusammensetzung der Endnote: Note der Abschlussklausur
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Montag 16:00 - 18:00, Mittwoch 16:00 - 18:00
Dozenten Andreas Przybilla
Arbeitsaufwand regelmäßige aktive Teilnahme; Leistungskontrollen; Abschlussklausur
Literatur Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk, hrsg. von W. Elliger, G. Fink, G. Heil, T. Meyer (Ernst Klett Schulbuchverlag) Stuttgart 1982. Lese- und Arbeitsbuch (Klettbuch 6701) ISBN 3-12-670100-0 Schülerarbeitsheft (Klettbuch 67011) ISBN 3-12-670110-8 E. Bornemann und E. Risch, Griechische Grammatik (Diesterweg) Frankfurt a.M. (2) 1978.
Modulteil [050260] Griechisch I - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie, II. Seminar für Klassische Philologie
Inhalt Die Sprachübungen für Hörer/-innen aller Fakultäten haben die Aufgabe, Grundkenntnisse im Griechischen zu vermitteln. Sie dienen vor allem dazu, Studierenden, welche die für das Studienfach erforderlichen Kenntnisse in dieser Sprache noch erwerben wollen, bei der Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung des Graecums zu helfen. Darüber hinaus stehen die Übungen allen offen, die, auch ohne diese Prüfung anzustreben, Griechisch erlernen wollen. Außerdem können die Übungen im Optionalbereich als Fremdsprache belegt werden. Termine: s. Punkt "Veranstaltungen" (weiter unten)
Lernziele Erarbeitung der grundlegenden grammatischen Phänomene anhand einfacher Prosatexte