Modulname |
Biblisches Hebräisch (PO 2016) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Sprachen
Profil Freie Studien
|
CPs |
10 CP |
Campus |
Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
|
Voraussetzungen |
Angesprochen sind alle interessierten Studierenden in der Bachelor-Phase und Studierende, die das Hebraicum anstreben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Studierende die das Modul für Ihr Fachstudium anrechnen lassen, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen. |
Besonderheiten |
Anmeldung bitte im eCampus auf der Veranstaltungsebene. Wintersemester 2025/26: Termin 1. Sitzung: Mi 15.10.2025 8–10 s.t. GABF 04/511. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich. Informationen zu den Prüfungsterminen erhalten Sie während der Semesters innerhalb der Lehrveranstaltung. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 08:00 - 10:00, Montag 08:00 - 11:00, Dienstag 08:00 - 10:00 |
Dozenten |
Petra Schmidtkunz |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung auf den Unterricht, auf die Tests und auf das Hebraicum am Ende des Moduls. |
Literatur |
Anzuschaffen sind für den Kurs das Lehrbuch von Kim Strübind: „Alef-Bet. Einführung in das biblische Hebräisch“, GFTP-Verlag: 3. Aufl. 2025, sowie eine hebräische Bibel und ein Wörterbuch. Das Lehrbuch „Alef-Bet“ ist zur ersten Unterrichtsstunde mitzubringen. Es muss über die Website ( https://www.gftp.de/foerderung-projekte/lehrbuch-hebraeisch ) direkt beim Autor bestellt werden. Empfohlen wird als Wörterbuch die Paperback-Ausgabe von „Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons (KAHAL)“, herausgegeben von Walter Dietrich und Samuel Arnet , Brill: 2. Aufl. 2019 (ISBN: 9789004420908). Wörterbuch und Bibel werden erst in der zweiten Hälfte des Kurses benötigt und können später (bei Bedarf gemeinsam) gekauft werden. |
Modulteil |
[010035] Hebräisch Sprachkurs - WS 25/26 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Evangelisch-Theologische Fakultät |
Inhalt |
Der Sprachkurs Hebräisch führt innerhalb eines Semesters zum Hebraicum. Das heißt, Sie werden am Ende des Kurses in der Lage sein, mittelschwere hebräische Texte des Alten Testaments (ggf. mit Hilfe eines Wörterbuchs) zu übersetzen. Kursinhalte sind die Formen- und Satzlehre sowie der Grundwortschatz des Biblischen Hebräisch. Darüber hinaus werden wir viele Originaltexte des Alten Testaments (der Hebräischen Bibel!) lesen, um das Übersetzen frühzeitig zu üben. Zum Kurs gehört ein verpflichtendes Tutorium. Es ist mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von 10 bis 15h pro Woche für Hausaufgaben sowie Vor- und Nachbereitung zu rechnen. Anzuschaffen sind für den Kurs das Lehrbuch von Kim Strübind: „Alef-Bet. Einführung in das biblische Hebräisch“, GFTP-Verlag: 3. Aufl. 2025, sowie eine hebräische Bibel und ein Wörterbuch. Das Lehrbuch „Alef-Bet“ ist zur ersten Unterrichtsstunde mitzubringen. Es muss über die Website ( https://www.gftp.de/foerderung-projekte/lehrbuch-hebraeisch ) direkt beim Autor bestellt werden. Empfohlen wird als Wörterbuch die Paperback-Ausgabe von „Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons (KAHAL)“, herausgegeben von Walter Dietrich und Samuel Arnet , Brill: 2. Aufl. 2019 (ISBN: 9789004420908). Wörterbuch und Bibel werden erst in der zweiten Hälfte des Kurses benötigt und können später (bei Bedarf gemeinsam) gekauft werden. Kurszeiten (jeweils in GABF 04/511): Montag, 8:15-11h (Unterricht), 11-11:45h (Tutorium) Dienstag, 8-10h (Unterricht) Mittwoch 8-10h (Unterricht) Donnerstag 12:15-13:45h (Tutorium) Freitag 9-9:45h (zusätzliche Online-Sprechstunde der Tutorin) Bitte machen Sie sich bereits vor der ersten Stunde mit den Buchstaben des hebräischen Alphabets vertraut. Eine Übersicht findet sich im Lehrbuch. |
Lernziele |
Ziel ist die Fähigkeit zur Übersetzung hebräischer Texte des Alten Testaments und der Erwerb eines ausreichenden Wortschatzes. Teilnehmende erreichen die Kompetenz, passiv mit den Texten des Alten Testaments umzugehen, d.h. sie selbständig zu übersetzen und zu interpretieren. |